Netcetera

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Netcetera Group
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1996
Sitz Zürich, Schweiz
Leitung Andrej Vckovski (CEO), Darko Butina (Chief Investment Officer), Thomas Geier (Chief Financial Officer), Thomas Zangerl (Chief Operations Officer)
Mitarbeiter 200 (2015)[1]
Umsatz ca. 50 Mio. sfr. (2015)[1]
Branche Software, IT-Dienstleistungen
Website netcetera.com

Netcetera ist eine Holdinggesellschaft in Gründerhand mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz und weiteren Standorten in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Mazedonien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Netcetera beschäftigt rund 500 Mitarbeitende und bietet als Softwarefirma Standardprodukte und massgeschneiderte Software im Business-to-business Umfeld an. In ihrer Unternehmensgeschichte hat Netcetera unter anderem Lösungen für gross angelegte Informations- und Transaktionssysteme in sicherheits- und geschäftskritischen Umgebungen für zahlreiche schweizerische und internationale Organisationen realisiert.

Geschichte und Meilensteine[Bearbeiten]

Im Januar 1996 ging der Webshop eines bekannten Schweizer Pizzakuriers online. Den Shop gebaut hatten die Gründer von Netcetera. Es war der erste Online Shop eines Pizzakuriers in der Schweiz überhaupt.

1996 wurde Netcetera als Spin-off aus der Universität Zürich gegründet und ist in den letzten über 20 Jahren[2] auch als Gruppe gewachsen. Die internationale Holdinggesellschaft umfasst heute neben Netcetera die Firmen Braingroup (seit 2001), D1 Solutions (seit 2006), Procentric (seit 2015), SwissWallet (seit 2015), Rhumbnet (seit 2016), Cognism (seit 2017) und Nexperts (seit 2017).

2004 hat Netcetera den ersten Swiss ICT Award[3] mit dem Projekt Pathfinder (heute Path Coordination System[4] (PCS) gewonnen und 2010 den Swiss ICT Award[5] als Unternehmen.

Für die erste iPhone-Generation entwickelte Netcetera 2008 ihre erste App: Wemlin[6] (vorher Tramdroid). Mit dieser App für den öffentlichen Verkehr legte sie den Grundstein für ihr Mobile-Entwicklungsgeschäft.

Die PostFinance-App[7] war 2010 die erste Schweizer App mit Bezahlfunktion[8]. Die von Netcetera entwickelte Anwendung enthält auch eine Suchfunktion für die nächstgelegenen Poststandorte und aktuelle Börseninfos.

Seit 2011 ist Netcetera PCI DSS zertifiziert[9] und betreibt 3-D Secure Lösungen für Kunden weltweit.

2016 wurde SwissWallet,[10] eine Plattform für Innovationen beim digitalen Bezahlen von Netcetera und der Schweizer Kartenindustrie lanciert.[11]

Im Januar 2017 übernimmt Netcetera zu 100 Prozent und mit sofortiger Wirkung Nexperts mit Sitz in Hagenberg, Österreich. Durch den Zusammenschluss avancieren die beiden Unternehmen eigenen Angaben zufolge zum führenden europäischen Anbieter für digitale Bezahllösungen.[12]

Geschäftsfelder[Bearbeiten]

Netcetera fokussiert sich auf die folgenden Kernbereiche:

  • Digitaler Zahlungsverkehr und Kartenservice
  • Finanztechnologie
  • Gesundheitswesen
  • Öffentlicher Verkehr
  • Energie

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

47.378618.51441Koordinaten: 47° 22′ 43″ N, 8° 30′ 51,9″ O; CH1903: 681241 / 248087 (Karte)