Neon Böhm
Neon Böhm ist eine GmbH & Co. KG, die im Produktbereich der Gasentladungsröhren arbeitet und Neuheiten entwickelt und produziert. Die Firma hat ihren Sitz in Ilmenau und stellte u. a. die erste Neonröhre her.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Georges Claude entdeckte 1909 das Prinzip der Leuchtstoffröhre. Durch die Zusammenarbeit mit diesem Wissenschaftler und dem in Sonneberg geborenen Chemiker Reinhold von Walther entwickelte der Glasbläser und Unternehmer Willibald Böhm die innovative Grundlage für eine Position an der Spitze der Neonröhrenproduktion. Unter der Geschäftsleitung der Gebrüder Günther und Hugo Böhm erfolgte ab 1913 die Produktion von Neonröhren unter dem Firmennamen „Gebrüder Böhm“. 1928 kam dann die erste Hochspannungs-Leuchtröhre auf den Markt. 1997 wurde die Firma in „Neon Böhm“ umbenannt.
Zusammen mit der Firma "Die Lichtwerbung Ilmenau", die ebenfalls ihren Sitz in Ilmenau hat, werden neue Produktionszyklen entwickelt und neue Neonröhren auf den Markt gebracht. Auf internationaler Ebene hat die vor einigen Jahren vorgestellte Neonröhre mit rotem Licht den Durchbruch für die Leuchtstoffröhre gebracht. Zur Zeit wird umfangreich an blauen Neonröhren geforscht, wobei die Technische Universität Ilmenau ein eigenes Fachgebiet der Lichttechnik neugeschaffen hat.
Links[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]