Naturbild

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Naturbild bezeichnet die Vorstellung, die ein Mensch, eine Gruppe oder eine Gesellschaftssystem von der Natur hat.

Da der Begriff Natur ist nicht wertfrei ist, wird auch das Bild von "der Natur" durch den kulturellen, sozialen, religiösen und geschichtlichen Hintergrund geprägt, in dem sich der Beurteilende befindet. Das Bild und Verhältniss zu umgebenden, erfahrenen oder überlieferten (Tierdokumentationen) Natur kann vor allem durch emotional, ästhetisch und religiös wertende, normative Einstellungen bestimmt (Oldemeyer 1983) sein.

Forschung zum Naturbild[Bearbeiten]

Das Verhältnis zur Natur hängt nicht 1:1 von der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe ab, schlussfolgern deutsche und chilenische Wissenschaftler aus Befragungen im Biosphärenreservat Kap Hoorn (Chile). Angehörigen der indigenen Minderheit der Yaghan haben demnach kein einheitliches Bild der Natur (laut Beroicht in “Ecology and Society”)Einwohner von Puerto Williams, einer entlegenen Hafenstadt an der Südspitze Chiles wurden dafür interviewt.

Für Naturschutzmaßnahmen ist es wichtig zu wissenn, welches Bild die Betroffenen von der sie umgebenden Natur haben. In dem Fall am Kap Horn haben die Anwohner keine einheitliche Vorstellung von der Natur, was wiederum für die Beteiligungsprozesse der Maßnahmen vor Ort wichtig ist, da die verschiedenen Sichtweise zu berücksichtigen sind. Dieses uneinheitliche Naturbild ist laut Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der chilenischen Magellan-Universität ein fundamentales Problem, werde oft unterschätzt und könne Naturschutzmaßnahmen zum Scheitern bringen.[1]

Wirkung[Bearbeiten]

Der Erfolg von Naturschutzmaßnahmen hängt oft mit den Naturbildern der betroffenen Anwohner vor Ort zusammen. Doch die Bedeutung kultureller Faktore wird oft unterschätzt.

Literatur[Bearbeiten]

  • Berghöfer, U. , Rozzi, R., & Jax, K. (2008): Diversity of perspectives on nature at the world’s southernmost town. Environmental Ethics 30(3): 273-294.
  • Berghöfer, U., Rozzi, R. and Jax, K. (2010). Many eyes on nature – diverse perspectives in the Cape Horn Biosphere Reserve and their relevance for conservation. Ecology and Society, 15(1): 18.
  • Haider, S. & Jax, K. (2007). The application of environmental ethics in biological conservation: a case study from the southernmost tip of the Americas. Biodiversity and Conservation, 16: 2559-2573.
  • Pollack, G., Berghöfer, A. & Berghöfer, U. (2008): Fishing for social realities – challenges to sustainable fisheries management in the Cape Horn Biosphere Reserve. Marine Policy 32 (2): 233-242
  • Schüttler, E., Ibarra, J.T., Gruber, B., Rozzi, R. & Jax, K. (2010): Abundance and habitat preferences of the southernmost population of mink: implications for managing a recent island invasion. Biodiversity and Conservation 19: 725-743.
  • Werner, R., Jax, K. & Böhmer, H. (2009): Vegetationsdynamik verlandeter Biberteiche auf der Insel Navarino (Feuerland-Archipel, Chile). – Tuexenia 29: 277-296.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.