Nationales Zentrum für Plasmamedizin

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nationales Zentrum für Plasmamedizin

Das Nationale Zentrum für Plasmamedizin ist ein deutschlandweites Netzwerk aller Forschergruppen auf dem Gebiet der Plasmamedizin. Es wurde am 3. Juni 2013 in Berlin gegründet und vereint Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten aus den Bereichen Medizin, Biologie, Pharmazie, Physik und Ingenieurwissenschaften.

Vereinszweck[Bearbeiten]

Der Verein hat den Zweck, Forschung und Entwicklung im Bereich Plasmamedizin deutschlandweit zu fördern. Zu diesen Aufgaben gehören im Besonderen:

  • Anregung von Impulsen für die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung
  • Bildung einer Kommunikations- und Informationsplattform zum Austausch von Ideen, zur Bildung neuer Partnerschaften und zur Vermittlung von Kooperationen
  • Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit über Ergebnisse der Forschung und neue Trends im Bereich Plasmamedizin
  • Organisation und Durchführung von nationalen und internationalen Veranstaltungen zum Thema Plasmamedizin
  • Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Plasmamedizin
  • Netzwerkmanagement
  • Koordination und Mitarbeit in Verbundprojekten
  • Wissenschaftliche und technische Bearbeitung von Projekten
  • Die Beratung von Projektanträgen.

Vorstand[Bearbeiten]

  • Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Robert Metelmann, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Vorstandsvorsitzender)
  • Prof. Dr. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität-Bochum (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)
  • Dr. Bernd Grünler, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung (Schatzmeister)
  • Prof. Dr. Thomas von Woedtke, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
  • Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp, Unfallkrankenhaus Berlin
  • Dr. Dirk Wandke, CINOGY GmbH
  • Prof. Dr. med. Steffen Emmert, Georg-August-Universität Göttingen Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Gründungsmitglieder[Bearbeiten]

  • Prof. Dr. Dr.-Ing Jürgen Lademann, Charité Berlin
  • Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Robert Metelmann, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Dr. Christian Oehr, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
  • Prof. Dr. med. Steffen Emmert, Georg-August-Universität Göttingen Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Dr. Bernd Grünler, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung
  • Dr. Axel Schindler, Technologieberater
  • Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
  • Prof. Dr. Thomas von Woedtke, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
  • Prof. Dr. Peter Awakowicz, Ruhr-Universität-Bochum
  • Prof. Dr. Barbara Nebe, Universitätsmedizin Rostock
  • Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp, Unfallkrankenhaus Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Rupf, Universitätsklinikum des Saarlandes (Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde)
  • Prof. Wolfgang Viöl, HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Naturwissenschaften und Technik
  • Dr. Dirk Wandke, CINOGY GmbH
  • Regina Tiede – Studentin

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.