Nackenschmerzen
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
M54 | Rückenschmerzen | |
M54.2 | Zervikalneuralgie | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Nackenschmerzen sind ein umgangssprachliches Synonym für Schmerzen im dorsalen (hinteren) Halsbereich („Nacken“). Diese sind oft verbunden mit Verspannungen im Kopf-Halsbereich, mit Ausstrahlung zum Hinterkopf, in die Schulterregion. Wird oft als Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) bezeichnet. Nicht selten treten auch zusätzliche Symptome, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrgeräuche, Kribbeln der Finger, Konzentrationsstörungen, Sehstörungen auf.
Die häufigste Ursache sind Verschleißstörungen der Halswirbelsäule (Osteochondrose), Gelenkarthrose der HWS, Vorwölbungen (Protrusionen) der Bandscheiben mit relativer Verengung der Nervenkanäle bzw. mit Kompression der Neuralstrukturen. Dieses führt zur Schmerzen, Muskelverspannung, Bewegungseinschränkungen usw.
Alle Alters- und Berufsgruppen sind davon betroffen, bes. häufig Menschen mit sitzender Büro-/Bildschirmtätigkeit.
In den Arm ausstrahlende Schmerzen werden als "radikulärer" Schmerz oder Zervikobrachialgie bezeichnet. Hier ist die Beeinträchtigung der Neuralstrukturen stärker. Dabei handelt es sich oft um Kompression einer oder mehreren Nervenwurzeln . Aber auch Enteroviren wie Polio und Coxsackieviren können Nackenschmerzen verursachen. Außer radikulären Schmerzen klagen Patienten über Kribbeln, Taubheitsgfühl, Kraftminderung und nicht selten Gleichgewichtsstörungen sowie Blasenentleerungsstörungen. Bei Beeinträchtigung des Rückenmarks im HWS-Bereich treten noch heftigere Beschwerden auf, oft irreversibel.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Diagnostik[Bearbeiten]
- Orthopädischer und neurologischer Befund
- Röntgen
- CT
- MRT
- Endoskopie
Therapie[Bearbeiten]
- Konservativ
- Akupunktur könnte Schmerzen kurzfristig lindern, abschließende Bewertung jedoch noch nicht möglich.[1]
- Perkutane Nukleotomie
- Bandscheiben-Zell-Transplantation
- Mikrochirurgie
- Disc Prothese
- Denervierung
- Verplattung
- Wirbelkörperersatz
Weblinks[Bearbeiten]
- S3-Leitlinie Nackenschmerzen der Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). In: AWMF online (Stand Juni 2009)
- André G. Aeschlimann, Felix Angst, Daniel Eschle, Andreas Thueler: Nackenschmerzen. In: Schweizerisches Medizin-Forum. 10, Nr. 11, 2010, S. 208–213. Abgerufen am 25. Juli 2010.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ IQWiG: Nackenschmerzen: Kann Akupunktur die Beschwerden lindern? gesundheitsinformation.de, 26. August 2010, abgerufen am 26. August 2010: „Nur größere und besser durchgeführte Studien können daher klären, ob Akupunktur tatsächlich besser wirkt als eine Scheinakupunktur“ .
![]() |
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen in der Wikipedia beachten! |
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
<fb:like></fb:like>
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]