Myonic
myonic GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1968 |
Sitz | Leutkirch im Allgäu |
Leitung | Christoph von Appen |
Mitarbeiter | ca. 350 |
Umsatz | 60 Mio € (2021/22) |
Branche | Metallverarbeitung |
Website | http://www.myonic.com |
Die myonic GmbH ist ein metallverarbeitendes mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Leutkirch im Allgäu.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Wurzeln der myonic finden sich beim Leutkircher Dentalinstrumenthersteller KaVo. Aus dem wachsenden Zweigbetrieb entstand 1968 die „MKL Miniaturkugellager Leutkirch“. Drei Jahre später wurde MKL an „RMB Roulement Miniature Bienne SA“ in Biel (Schweiz) verkauft. Der Mutterkonzern, welcher ursprünglich aus der Uhrenproduktion kommt, legte 1975 den Grundstein für das Produktions- und Verwaltungsgebäude in Leutkirch, welches bis heute Hauptsitz des Unternehmens ist. 1994 wurde das Montagewerk in Rožnov pod Radhoštěm, Tschechien gegründet. Ein weiterer Eigentümerwechsel stand 1999 zu CapVis Equity Partner AG (Schweiz) an. Zwei Jahre danach wurde die MKL zu myonic umfirmiert - auch die Weiterentwicklung in neue Branchen (X-Ray, Luft- und Raumfahrt) schritt rapide voran. Ein großer Meilenstein war 2006 der Management Buy Out mit Süd Private Equity, DZ Equity Partners und den beiden Geschäftsführer. Schließlich erfolgte 2009 die strategische Akquisition von myonic durch die japanische MinebeaMitsumi Gruppe (100.000 Mitarbeiter in 18 Ländern).
Produkte[Bearbeiten]
Die Kugellager, Miniaturkugellager, Rotationssysteme und Baugruppen finden bei kundenspezifischen Lösungen, in Nischenmärkten und als Spezialkugellager im High-End-Bereich ihre Anwendung. Beispiele dafür sind Schalter für Satelliten, Beinprothesen oder Ferngläser. Für die Medizinindustrie liefert myonic Kugellager für Röntgenröhren, welche im Hochvakuum und unter extremen Bedingungen funktionieren müssen. Auch in Anwendungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie finden Lagereinheiten von myonic Verwendung z. B. in Navigations- oder Stabilisierungsinstrumente für viele Airbus-Flugzeugtypen.
Das Fertigungsspektrum der Kugellager reicht von 1mm Bohrungsdurchmesser bis zu einem Aussendurchmesser von 80mm. Die Lager müssen z. T. Geschwindigkeiten von bis zu 500.000 Umdrehungen pro Minute standhalten. 2008 gelang es myonic sogar in Zusammenarbeit mit dem Leutkircher Motorenhersteller ATE und Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich die magische Drehzahlgrenze von 1 Mio. Umdrehungen pro Minute zu erreichen, was Weltrekord ist.
Standorte[Bearbeiten]
Stammsitz ist Leutkirch im Allgäu (ca. 170 km süd-westlich von München) mit ca. 350 Mitarbeitern. Im Montagewerk Rožnov pod Radhoštěm (Tschechien) sind derzeit ca. 180 Mitarbeiter beschäftigt. Auch zählen Vertriebsniederlassungen in USA (Division von NHBB) und weitere Vertriebspartner zur myonic Gruppe.
Weblinks[Bearbeiten]
- www.myonic.com
- www.minebeamitsumi.eu
- www.nhbb.com
- http://www.ethz.ch/media/pressreleases/2008/detail_EN?pr_id=846
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
<fb:like></fb:like>
Netzwerke[Bearbeiten]
https://www.facebook.com/myonic.gmbh https://www.linkedin.com/company/ https://www.xing.com/pages/myonicgmbh https://www.youtube.com/channel/UC4WMzUAD-b2mXfZjCgOGePg
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]