Musikzeit (Lafite)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Musikzeit ist die Bezeichnung für zwei österreichische Medienunternehmen und eine Musikgesellschaft, den Verlag Lafite, die Internationale Schönberg-Gesellschaft und die Österreichische Musikzeitschrift.

Signation zur Gründung 1946

Öffentlichkeits-Dialog[Bearbeiten]

1991 begannen Musikzeit-gespräche, die aktuell in der Öffentlichkeit für an der Publikation beteiligte Autoren und neue Musikfreunde angeboten wurden. Erste Themen waren Musikgeschichte nach ’45, Kritiken schreiben, Musik in den Medien, Tradition – Innovation. In Workshops trainierte Walter Berry den Liedgesang-Nachwuchs oder ganztägig wurde György Ligetis Horntrio im Ensemble durchgespielt mit Erläuterungen von René Staar. Meist jährlich, 17 mal bis 2010, wurden Musikzeitgespräche für wechselnde Orte in Wien, Salzburg und Steiermark programmiert. Zur Erweiterung dienten ab 1995 der zielgruppenspezifische Musikzeit-kalender, Musikzeit-ausstellungen in der „Österreichischen Nationalbibliothek“ oder im „Europäischen Forum Alpbach“ wurden mit Dokumenten zur Wiener Schule, auch aus geschichtlicher Korrespondenz des Verlages durchgeführt. Auf mehreren Messen wurde die Gesamtpalette mit Buch, Bild, Tonband durch das Musikzeit-jingle „Aufgeweckt durch die Klangwelt“ präsent.

Zu Jahresprojekten aus allgemeinem Anlass wurde Kompetenz wie Know how für Kulturorganisation und den Tourismus stetig und nachhaltig eingebracht. Exemplarisch kulinarisch wurde mit Musikzeit-event und -präsent (Cake und Sauvignon) gewerberechtliches Neuland im Schubertjahr 1997 erobert – verteilt an dessen 200. Geburtstag im Zug und Flug.

Literatur[Bearbeiten]

  • Marion Diederichs-Lafite: Musik der Zeit / Zeit für Musik, in: Österreichische Musikzeitschrift 50 / 11-12 (1995), S. 728-731.
  • Konrad Paul Liessmann: Die Kunst des Hörens, in: Österreichische Musikzeitschrift 58/8-92 (2003), S. 6-12.
  • Symposion: Theorien des Schöpferischen (in der Musik) mit Ursula Baatz, Karl-Heinz Brodbeck, Ernst-Peter Fischer, Konrad Paul Liessmann, Anton Zeilinger, u.a., in: Österreichische Musikzeitschrift 58/8-92 (2003), S. 22-26

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.