Musikdesign
Musikdesign ist ein Studiengang, der als Bachelor und als Master of Arts an einigen deutschen Hochschulen studiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Inhalt[Bearbeiten]
Absolventinnen und Absolventen erwerben in dem ganzheitlich technologisch-künstlerisch angewandten Studium nach 8 Semestern, in denen sie unter anderem Komposition und Sounddesign, Gehörbildung und Psychoakustik sowie Medienmanagement und Marketing studieren, den akademischen Grad Bachelor of Music.[1]
Berufsperspektiven[Bearbeiten]
Musikdesigner arbeiten angestellt oder selbstständig in den Bereichen Komposition (Filmmusik), Audio-/ Sounddesign, Tonregie, Medienproduktion, Projektleitung und Konzeption, Eventmarketing, Audio-Supervision und Klanggestaltung für Produktionshäuser bzw. Agenturen (Musik, Video, Computeranwendungen,Videospielmusik, Werbemusik), Radio-/Fernsehsender sowie Musikschulen.[2]
Hochschulstandorte[Bearbeiten]
Ein Studiengang Musikdesign wird derzeit in Deutschland von der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen (Fakultät Digitale Medien) angeboten.[2]
An der Popakademie Baden-Württemberg gibt es einen Studiengang Popmusikdesign (Bachelor of Arts) mit speziellem Fokus auf populäre Musik.[3]
Trossinger Musikdesign Studenten sind derzeit u.a. für Unternehmen wie Crytek[4], Remote Control Productions[5], Audity, Klangerfinder[6] oder dem Gorki Theater tätig.[7]
Zudem entwickelten Musikdesigner für die Expo 2015 in Mailand ein interaktives Klangkonzept in Kooperation mit der Stuttgarter Firma Milla & Partner für die Besucher des deutschen Pavillions.[8]
Weitere Projekt- und Kooperationspartner des Studiengangs sind u.a. das ZKM, die Filmakademie Baden-Württemberg, das Kunstmuseum Stuttgart[9], Humpis-Quartier Ravensburg, die chinesische Partneruniversität Nanchang University[10] die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, die Nanyang Technological University in Singapur[11], Donaueschinger Musiktage und das Museum Biedermann.[12]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Radiobeitrag über den Studiengang Musikdesign. Website des südwestdeutschen Rundfunks. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Website Studiengang Musikdesign. Website Studiengang Musikdesign. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Popakademie Baden-Württemberg: Studiengang Popmusikdesign. Abgerufen am 23. August 2017.
- Hochspringen ↑ Radiobeitrag über den Studiengang Musikdesign. Website des südwestdeutschen Rundfunks. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Videointerview mit Musikdesign Student. Youtube. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Zeitungsartikel über Kooperation mit Klangerfinder. Website der Südwest Presse Die Neckarquelle. Abgerufen am 13. Februar 2015..
- Hochspringen ↑ Radiobeitrag über den Studiengang Musikdesign. Website des südwestdeutschen Rundfunks. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Zeitungsartikel über EXPO Mailand. Website der schwäbischen Zeitung. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Zeitungsartikel über die Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart. Website der Südwest Presse Die Neckarquelle. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Zeitungsartikel über Nanchang-Austauschprojekt. Website der neuen Musikzeitung. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Radiobeitrag über den Studiengang Musikdesign. Website des südwestdeutschen Rundfunks. Abgerufen am 13. Februar 2015.
- Hochspringen ↑ Ausstellungsbeschreibung Museum Biedermann. Website des Museum Biedermann Donaueschingen. Abgerufen am 13. Februar 2015.