Musik der 2010er
Dieser Artikel beschreibt die Entwicklungen und Veränderungen in der Popularmusik der 2010er-Jahre. In Nordamerika, Europa und Ozeanien sind in diesem Jahrzehnt aktuell ein neuartiger Synthiepop, Elektronische Tanzmusik (vor allem Electro House und Hip House) und Alternative Musik/Indie-Pop die beliebtesten Gattungen.
Musikalische Veränderungen in der Mainstream-Musik, Kontraste zum vorhergehenden Jahrzehnt[Bearbeiten]
Während in den 1990er und 2000er Jahren in der Musik noch der Techno und der Eurodance dominierte, stellt in den 2010er-Jahren der Electro House das beliebteste Genre der elektronischen Tanzmusik dar. Der DJ tritt oftmals als alleiniger Interpret auf. (z.b. Calvin Harris, Avicii) Neu ist die musikalische Gattung des Dubstep. Die Alternative Musik und der Indie-Pop, die in den beiden vorherigen Jahrzehnten noch eine Randerscheinung und eine Untergrundbewegung waren, stiegen in dieser Dekade zu einem wesentlichen, prägnanten Teil der verkauften Massenmusik auf. Auffällig ist auch der Wiederaufstieg des Synthiepop. (Zweite Welle des Synthiepop)
Bedeutende Interpreten u.a.[Bearbeiten]
- Elektronische Tanzmusik: Calvin Harris, Zedd, Avicii, Disclosure, Robin Schulz, Alesso, Martin Garrix
- Indie/Alternative Musik: Imagine Dragons, Bastille (Band), Lorde, Gotye, Fun., Foster the People, Lana Del Rey, Marina and the Diamonds, The 1975
- Synthiepop: Owl City, Years & Years, Charli XCX, Ellie Goulding, Kesha, Hurts, Donkeyboy, Empire of the Sun, Capital Cities, La Roux, Mike Posner, Medina (Sängerin), The Killers, Cheryl Cole
- Singer-Songwriter: Ed Sheeran, Bruno Mars, Adele (Sängerin), John Legend, Sam Smith, Hozier, Passenger, George Ezra
- Sonstige: LMFAO, Katy Perry, Stromae
Weblinks[Bearbeiten]
- Englische Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/2010s_in_music