Moskito-GIS

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Moskito GIS
Entwickler Moskito GIS GmbH
Aktuelle Version 6.40.x [1]
(25. August 2015)
Betriebssystem Windows
Kategorie Geoinformationssystem
Lizenz Freemium
Deutschsprachig ja
www.moskito-gis.de

Moskito GIS ist ein Geoinformationssystem. Es hat sich aus GRADIS 2000 entwickelt und ist somit bereits seit den 1990er-Jahren am Markt. Als modulares System ist es sowohl für Großkunden als auch für Einzellösungen geeignet.

Die Software läuft ohne große Ressourcenanforderungen unter Windows. Ein Standard-PC, auf dem ein aktuelles Windows läuft, überbietet problemlos die Mindestanforderungen für Moskito GIS. Es kommt ohne Einträge in die Registry aus und ist daher auch auf einem USB-Speicherstick verwendbar.

Windowsfunktionen sind im GIS integriert, so lassen sich alle Daten und Befehle, die vom GIS verstanden werden, per Drag and Drop verwenden. Moskito GIS ist alternativ menüorientiert oder kommandozeilenorientiert verwendbar. Kommandozeilenbefehle sind auch im Batchmodus für automatisierte Vorgänge einsetzbar. Die Makrosprache ist Bestandteil des Systems und ermöglicht eigene Prozeduren und Befehle per C/C++ zu ergänzen.

Merkmale[Bearbeiten]

Einige Merkmale des Systems sind hervorzuheben:

Objektorientierung[Bearbeiten]

Die Objekte können sich durch Variablen dynamisch verhalten, beispielsweise kann einer Linie eine Breite zugewiesen werden, die dann richtig mitskaliert wird.

Daten[Bearbeiten]

Daten und Metadaten werden in einer oder mehreren Datenbanken mit hierarchischer Struktur verwaltet. Das Datenformat für Moskito GIS ist HDF.

Verwendbare Datenquellen sind Vektor- und Rasterdaten, Tabellen und Datenbanken. Die Datenbankanbindung erfolgt per ODBC.

Folgende Liste zeigt beispielhaft verwendbare Dateiformate:
WLDGE (ALB), DXF (AutoCAD), EDBS (ALK), GEOgraf, JPEG, LOU, MIF (MapInfo), SHP (ESRI), Smallworld, SQD (SICAD), TIFF

Anwendungen[Bearbeiten]

Für Moskito GIS sind einige langjährig entwickelte Fachschalen erhältlich, die in Zusammenarbeit mit den Kunden erarbeitet wurden. Beispiele sind hierfür Leitungsnetze für Strom, Gas oder Wasser; Gemeinden nutzen z. B. die Fachschalen ALKIS, Friedhof, Grünordnung, Tourismus und Forst. Für die Bauleitplanung existiert eine Fachschale zur Erstellung von B-Plänen.

Die bekanntesten Anwender dieses GIS sind die Versorgungsunternehmen SÜWAG und RWE, auch mehrere Universitäten setzen Moskito GIS ein.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Downloadseite der Einsteigerversion Moskito Light bei moskito-gis.de, abgerufen am 26. August 2015.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.