Monika Miller
Monika Miller (* 1954) ist eine deutsche Fotografin und Grafikerin.
Leben und Werk[Bearbeiten]
Monika Miller kam 1977 an die Bayerische Staatslehranstalt für Photographie[1] in München und ging Anfang der 1980er Jahre als Fotografin nach Hamburg. Dort trafen sich im Szenelokal Subito[2] Musiker, Schreiber, Künstler und Gleichgesinnte. In diesem Umfeld begann sie mit einer Portraitserie, für die sie im Juni 1984 ein Fotostipendium der Danner-Stiftung München erhielt. Das Stipendium gab ihr die Möglichkeit frei von finanziellen Belastungen ein Jahr an ihrem selbst gewählten Konzept zu arbeiten.[3] Inspiriert von Henri Cartier-Bressons Portrait des 23-jährigen Truman Capote entstand eine Fotodokumentation junger Männer in Deutschland. Sie fotografierte u.a. Diedrich Diederichsen, FM Einheit, Clemens Gertler, Rainald Goetz, Tomasz Kajdanski, Romuald Karmakar, Max Marek, Olaf Metzel, Muscha, Marcel Odenbach, Jaume Plensa, Oliver Rohrbeck, Christoph Schlingensief, Helge Schneider, Stefan Schwietert, Nikolaus Utermöhlen, Bonger Voges, Kurt Wagner, Gunther Weckherlin, Wolfgang Zurborn.[4] Die Dokumentation, die mit dem Portrait von Jäki Eldorado begann, trägt den Titel „Jäki und die Anderen“. Im Herbst 1985 wurden in München die Fotos von mehr als hundert Fotografierten erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[5]
Monika Miller lebt in München.
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Monika Miller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Schülerausweis Nr. 4325
- Hochspringen ↑ http://www.textem.de/1623.0.html
- Hochspringen ↑ Presseinformation der Danner-Stiftung
- Hochspringen ↑ Bilder und Text zur Ausstellung 84/85
- Hochspringen ↑ Bayerische Bibliographie 1985
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miller, Monika |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Fotografin |
GEBURTSDATUM | 1954 |