Mobility Faktor

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Mobility Faktor ist sowohl ein Standard als auch eine Kennzahl der IT-Industrie zur Bewertung von mobilen Leistungsparametern für Notebooks. Vor allem für Geschäfts- und Vielreisende zählen drei Größen:

  • Batterielaufzeit
  • Gewicht
  • Robustheit

Beim einfachen Mobility Faktor wird die „Batterielaufzeit“ eines Notebooks in das Verhältnis zu seinem Gewicht in Kilogramm (einschließlich Akku) gesetzt. Der erweiterte Mobility Faktor ergibt sich aus der Multiplikation des Quotienten (Batterielaufzeit/Gewicht) mit der Druckresistenz des Notebooks. Durch die genannten Größen können verschiedene Modelle einer Notebook-Klasse transparent verglichen werden.

Mit dem Mobility Faktor treten hohe Werte einzelner Parameter in den Hintergrund. Spitzenwerte können nur mit einer ausgewogenen Leistung auf hohem Niveau zwischen den drei wichtigsten mobilen Leistungsfaktoren erzielt werden.

Beispiele einfacher Mobility Faktor[Bearbeiten]

Notebooks mit 10 bis 12-Zoll Bildschirmgröße (Stand November 2006):

  1. Panasonic Toughbook CF-T5: MF 9,27 (Batterielaufzeit: 14 h, Gewicht: 1,51 kg)
  2. Panasonic Toughbook CF-W5: MF 8,87 (Batterielaufzeit: 11 h, Gewicht: 1,24 kg)
  3. Fujitsu-Siemens Lifebook Q2010: MF 8,5 (Batterielaufzeit: 8,5 h, Gewicht: 1,0 kg)
  4. Fujitsu-Siemens Lifebook P7120: MF 5,86 (Batterielaufzeit: 7,5 h, Gewicht: 1,28 kg)
  5. Sony Vaio VGN-TX3XP/L: MF 5,0 (Batterielaufzeit: 6,25 h, Gewicht: 1,25 kg)

Quellen[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.