Mirko Gutjahr

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mirko Gutjahr (* 1974) ist ein deutscher Archäologe, Historiker und Kurator.

Leben[Bearbeiten]

Mirko Gutjahr studierte frühgeschichtliche Archäologie und mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg, wo er im Wintersemester 2005/06 mit einer Magisterarbeit bei Heiko Steuer abschloss. Von 2009 bis 2014 leitete er das Projekt "Lutherarchäologie"[1] am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Für die Landesausstellung "Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators" am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle sowie an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2008/09 war er als Kurator tätig.

Er ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt angestellt und war als Kurator für die Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ in Wittenberg (2017) tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Archäologie der Frühen Neuzeit und der Biographie Martin Luthers.

Privat betreibt er zwei Podcasts mit Skurrilitäten über Geschichte und Archäologie, in denen häufig auch Archäologenkollegen zu Wort kommen. Er lebt in Wittenberg.

Schriften[Bearbeiten]

  • Die Bürgerhäuser "Zur Stiege" und "Zur Salzscheibe". Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Konstanzer Quartiers "Am Gries". Magisterarbeit Freiburg WS 2005/06
  • Magische Beschwörungen in Blei: Inschriftentäfelchen des Mittelalters aus Sachsen-Anhalt (= Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt. Heft 10). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-939414-91-9 (100 S., mit Arnold Muhl).
  • Luthers Elternhaus. Ein Rundgang durch die Ausstellung. Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg 2014, ISBN 978-3-9812016-6-6 (zur Dauerausstellung in Luthers Elternhaus in Mansfeld; mit Gaby Kuper).
  • Luther! – 95 Schätze – 95 Menschen: Begleitbuch zur nationalen Sonderausstellung. Hirmer, München 2017, ISBN 978-3-7774-2803-1 (623 S., Mitherausgeber).
  • {{Literatur |Autor=Mirko Gutjahr |Titel='Tatsache! Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018, ISBN 978-3-374-05638-5.
  • Die Spur der Scherben: Eine archäologische Deutschlandreise. Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2017, ISBN 978-3-499-63264-8 (256 S.).


Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Projekt Lutherarchäologie. Abgerufen am 16. Juni 2017.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.