Mine (Waffentechnik)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Mine in Bezug auf Waffentechnik wird in mehreren Bereichen verwendet:

  • Von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg verstand man unter dem Begriff unterirdische Stollen, welche durch Mineure unter gegnerische Stellungen gegraben wurden (siehe Minenkrieg). Seit Ende des 15. Jahrhunderts wurden hierzu Sprengstoffe verwendet.
  • Seit Anfängen im Mittelalter, vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg wird der Begriff für selbstauslösende, meist verdeckt verlegte Sprengkörper wie Landminen (Antipersonenminen, Panzerabwehrminen) oder Seeminen verwendet.
  • Ferner wird von Minenwirkung als Zerstörungswirkung von Sprengwaffen durch die Detonationswelle gesprochen. Die dazugehörigen Waffen sind Luftminen, Minenmunition und Minenwerfer, wobei die Sprengkörper nicht ausgelegt, sondern abgeworfen oder verschossen werden.
  • Der Begriff wird auch für Haftminen verwendet. Das sind Sprengkörper, die an Fahrzeugen (Schiffe oder Panzer) befestigt werden und zeitgesteuert detonieren.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.