Millimeter
Der Millimeter (Abkürzung: mm) ist der tausendste Teil eines Meters. Die Bezeichnung wird mit dem üblichen SI-Präfix „Mill-“ gebildet. Eine frühere Bezeichnung lautet Strich.[1]
Verwendung[Bearbeiten]
Im Alltag ist der Millimeter die kleinste verwendete Längeneinheit. Die nächstkleinere Einheit, der Mikrometer liegt bereits unter dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges (0,05 mm = 50 µm) erfordert bereits spezielle Hilfsmittel wie die Verwendung eines Nonius oder einer Mikrometerschraube. Die Teilstriche eines handelsüblichen Lineals dagegen sind gerade im Abstand von einem Millimeter angebracht.
Verbreitet ist auch die Verwendung bei der Angabe einer Niederschlagsmenge. Die Höhe, auf der der Niederschlag im Messgefäß steht, angegeben in Millimetern entspricht aufgrund der Identität
gerade der Niederschlagsmenge in Litern pro Quadratmeter.
Der Millimeter ist auch die Maschenweite von Millimeterpapier, das unter anderem beim exakten Zeichnen von Funktionsgraphen zum Einsatz kommt.
In der für den Blutdruck verwendeten Einheit Millimeter-Quecksilbersäule tritt der Millimeter ebenfalls auf, 1 mmHg ist der Druck einer Quecksilbersäule von einem Millimeter Höhe.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Eintrag „Strich, Maßbezeichnung“, Band 15, S. 436, in: Autorenkollektiv: Brockhaus' Konversationslexikon. F. A. Brockhaus, Leipzig/Berlin/Wien 1894–1896.
Weblinks[Bearbeiten]
