Mikrostrom
Mikrostrom ist eine spezielle Form der Elektrotherapie ähnlich der TENS-Therapie (Transkutane Elektrische Nervenstimulation). Es werden gepulste Gleichströme mit veränderbaren Rechteckimpulsen unterhalb 1 mA und einem Frequenzbereich von 0,1 Hz bis in der Regel 20.000 Hz hierbei genutzt. Vornehmlich wird Mikrostrom im Bereich der Schmerztherapie und Rehabilitationsmedizin eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Anwendungsweise[Bearbeiten]
Über Elektroden und entsprechende Patientenleitungskabel werden die Ströme auf den Körper appliziert. Durch die verschiedensten Hersteller solcher Mikrostromgeräte kann die Anwendung von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. Im Kern ist jedoch bei den meisten Anwendungen vergleichbar, das die Elektroden um das schmerzhafte bzw. geschädigte Areal herum appliziert werden. Die Therapie wird in der Regel durch den Patienten nicht wahrgenommen. Dies liegt an den sehr schwachen Strömen. Die Therapiedauer variiert ebenfalls bei den verschiedenen Geräten. In den meisten Fällen dauert diese 20 bis 30 Minuten.
Wirkungsweise[Bearbeiten]
Mikrostrom stimuliert die Intrazellulärenprozesse, im speziellen hier die ATP-Synthese, welche durch die Anwendung von bis zu 500 % steigen kann. Dies wurde durch eine Studie im Jahr 1982 durch die Applikation von Mikroströmen in Rattenhaut nachgewiesen.[1]In einer Studie aus dem Jahr 2010 wird der Nutzen der Mikrostromtherapie während einer stationären Anschlussheilbehandlung bei Patienten nach Implantation einer Knie-Totalendeprothese gezeigt.[2]
Indikationen[Bearbeiten]
Chronische- und akute Schmerzsyndrome, Wundheilung, Rehabilitation, Neuralgien, Arthralgien.
Kontraindikationen[Bearbeiten]
Herzschrittmacher, Epilepsie, Schwangerschaft, akutes Tumorleiden
Weblinks[Bearbeiten]
- Informationsplattform zur Mikrostromtherapie
- Priv. Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg
- Thieme Verlag
![]() |
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen in der Wikipedia beachten! |
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Cheng N, Van Hoff H, Bockx E, et al. The effect of electric currents on ATP generation protein synthesis, and membrane transport in rat skin. Clin, Orthop 1982. 171:264-72.
- Hochspringen ↑ Dipl.-Physiker G. Rockstroh, Dr. med. habil. W. Schleicher, Prof. Dr. rer.nat. et med. habil F. Krummenauer. Der Nutzen der während einer stationären Anschlussheilbehandlung applizierten Mikrostromtherapie bei Patienten nach Implantation einer Knie-Totalendoprothese. Die Rehabilitation 2010,49, 173-179