Messer der Danakil/Afar

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Messer der Danakil/Afar
So-Topeke-Sword 2.jpg
Angaben
Waffenart: Messer
Bezeichnungen: Messer/Schwert der Danakil,Gile-Messer
Verwendung: Waffe, Werkzeug
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika,Djibouti, Ethnien der Danakil, Afar und Issar
Verbreitung: Afrika
Gesamtlänge: etwa 60 cm
Griffstück: Holz, Metall
Besonderheiten: Auf der Klingenfläche ist oft ein Gras- oder Blattmuster eingeschlagen.

Das Messer der Danakil/Afar auch „Gile-Messer“ oder „Jile-Messer“ ist eine afrikanische Waffe, die von den Ethnien der Danakil und Issa, sowie angeschlossenen Ethnien im heutigen Djibouti hergestellt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Messer der Danakil/Afar hat eine einschneidige, schwere, leicht gebogene Klinge. Die Klinge beginnt am Heft schmal und wird zum Ort hin breiter. Die Klinge ist am Ort spitz und insgesamt als Hiebklinge ausgelegt. Auf der Klinge ist ein Gras- oder Blattmuster eingeschlagen. Bei einigen Versionen ist eine mehr oder minder großer Hohlschliff in der Mitte der Klinge angebracht, der oft mit schwarzer Farbe ausgefüllt ist. Die Form dieses Hohlschliffs variiert ebenfalls. Das Heft besteht aus Holz, Horn oder auch Metall und ist meist poliert. Bei manchen Versionen ist ein massiver Metallknauf aus Eisen oder Messing angebracht, der als Gegengewicht zur Klinge dient. Es gibt verschiedene Versionen, die oft auch mit Gravuren verziert sind, oder aber ohne jegliche Verzierungen gestaltet sind. Die Scheiden sind aus Leder gefertigt und der Klingenform angepasst. Im Ortbereich ist die Scheide mit einem weiteren, oft verzierten Lederbesatz verstärkt.[1] Es gibt Versionen, die sich in Größe, Form und Dekoration unterscheiden. Manche Abmessungen sind so groß, das diese Messer als Schwert- oder Kurzschwert eingeordnet werden können. Die Form der Klinge variiert in Größe, Länge und Breite. Neuere Versionen haben einen Heft, das aus Aluminium gefertigt ist. Der Hohlschliff ist Tannenzapfen- bis eiförmig und schwarz eingefärbt.

Literatur[Bearbeiten]

  • Wilfred Thesiger: The Danakil diary: Journeys through Abyssinia, 1930-34. Harper Collins, 1996, ISBN 0-00-638775-6, S. 145 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, 1993, ISBN 978-1-56098-317-0, S. 105 (englisch).
  Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.