Melibokuslauf

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Melibokuslauf ist ein Volkslauf, der seit 1970 jährlich in Alsbach an der Bergstraße stattfindet. Er ist einer der ältesten ununterbrochenen Landschaftsläufe in Deutschland[1]. Veranstalter ist der Turnverein 1898 Alsbach e.V.

Der Melibokuslauf ist überregional bekannt, so kommen die Läufer auch aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern an die Bergstraße zum Laufen.[2].

2012 fanden im Rahmen des Melibokuslaufs auch die 12. Hessischen Berglaufmeisterschaften des Hessischen Leichtathletik-Verbandes statt.

Start und Ziel Melibokuslauf
Lauftreffstützpunkt Alsbach

Strecken[Bearbeiten]

Die Melibokuslaufstrecken führen über 10 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 183 m und 240 Höhenmeter sowie über 20 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 351 m und 450 Höhenmeter. Auch für die Kinder bietet der Verein am Tage des Melibokuslaufes Läufe an. Diese finden im Park der Hirschparkklinik statt und gehen je nach Altersklasse von 450 bis 900 Meter.

Geschichte[Bearbeiten]

Am 21. Juni 1970 fand der 1. Melibokuslauf statt. In der Folge entstand der Melibokus- Lauf- und Wandertreff. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, getrennt in einer Wertung für Läuferinnen und Läufer, hatten sich damals eingefunden. Die ersten Strecken verliefen entlang der Fall-Linie und waren kürzer als heute.

1972 wurde die Veranstaltung erstmals nach den Richtlinien des Deutschen Leichtathletik-Verbandes durchgeführt, mit der Folge, dass die Frauen nicht zum 10 Kilometer-Lauf zugelassen wurden. Sie durften nur eine kürzere Strecke laufen. Ein paar Jahre später wurde die Strecke über 10 Kilometer auch für Frauen erlaubt, über die 20 Kilometer mussten sie sich jedoch weiter heimlich in das männliche Teilnehmerfeld einreihen.

Über 1000 Teilnehmer brachten in den Anfangsjahren Marschgruppen der amerikanischen Armee, der Bundeswehr und von Feuerwehren. Die Feuerwehren waren dabei in ihren vergleichsweise leichten Arbeitsanzügen den feldmarschmäßig ausgerüsteten Soldaten regelmäßig voraus. Der Wettbewerb wurde deshalb nicht mehr weitergeführt. Das normale Wandern erfolgte noch einige Jahre in Verbindung mit dem Lauf und wurde in den 1970er und 1980er Jahren eine selbständige Veranstaltung. Mit Beginn der 1990er Jahre wurde sie nicht mehr durchgeführt. Danach schwankte die Teilnehmerzahl am Melibokuslauf um 300.

Zwischenzeitlich hatte der Lauf im Erpel und am Alsbacher Sportgelände und im Kießling seinen Start- und Zielbereich. Aus verkehrstechnischen Gründen ist er wieder an den nahen Waldrand zum Naherholungsplatz Sperbergrund zurückgekehrt.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.