Medienkommunikation (Universität Würzburg)
Medienkommunikation ist ein interdisziplinärer, zulassungsbeschränkter Bachelor-Studiengang, der seit dem Wintersemester 2010/11 an der Universität Würzburg angeboten wird.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Nach erfolgreicher Erlangung der 180 Hauptfach-Punkte wird der Titel Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Der Studiengang Medienkommunikation in Würzburg ist in Teilen mit dem Studiengang Medienkommunikation in Chemnitz vergleichbar, jedoch in seiner interdisziplinären Ausrichtung einzigartig in Deutschland.
Zudem beheimatet die Medienkommunikation in Würzburg die einzige Professur für Medienpsychologie.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Institut[Bearbeiten]
Das Fach Medienkommunikation ist am Institut Mensch-Computer-Medien (MCM) der Universität Würzburg angesiedelt, das zur Philosophischen Fakultät II der Universität Würzburg gehört. Das Institut repräsentiert im Hinblick auf das Fach Medienkommunikation ein breites sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliches sowie medientechnisches Spektrum, das z. B. die Studieninhalte Medienpsychologie, Medienproduktion und –analyse, Mediendidaktik, Medieninformatik, Wirtschaft und Marketing abdeckt.
Professuren[Bearbeiten]
- Instruktionspsychologie und Neue Medien
- Medieninformatik
- Medienpsychologie
- Medien- und Wirtschaftskommunikation
Instruktionspsychologie und Neue Medien[Bearbeiten]
Beim Lehrstuhl Instruktionspsychologie und Neue Medien liegt der Schwerpunkt auf kognitionspsychologisch orientierter Grundlagenforschung, um daraus Aussagen über adäquate Fördermaßnahmen zum Lehren und Lernen mit Neuen Medien abzuleiten. Hauptaufgabe der Lehrtätigkeit ist es, den Studierenden pädagogisch-psychologische Grundlagen und Methoden zu vermitteln, um sie zur didaktisch-methodischen Konzipierung, Nutzung und Bewertung von multimedialen Lehr-Lern-Angeboten zu qualifizieren.
Medieninformatik[Bearbeiten]
Die Medieninformatik an der Universität Würzburg erforscht Aspekte der Informationsverarbeitung im Kontext digitaler Medien, wobei der besondere Fokus hier auf der virtuellen Realität liegt. Ziel der Lehre ist es, die Studierenden zur kreativen Arbeit mit den neuesten digitalen Ein- und Ausgabemedien zu befähigen. Die Veranstaltungen umfassen daher u.a. die Bereiche Multimedia, Mediendesign und 3D-Modellierung.
Medienpsychologie[Bearbeiten]
Die Medienpsychologie liefert psychologische Ansätze zur Erklärung von Medienwahl, Mediennutzung und Medienwirkung – ein Bereich, der in unserer modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft immer wichtiger wird. Ziel der Lehre ist es, die Studierenden mithilfe von theoretischem Grundlagenwissen und methodischen Kenntnissen zu einer kritischen Reflexion sowohl wissenschaftlicher Befunde als auch konkreten Handelns in der Praxis zu befähigen.
Medien- und Wirtschaftskommunikation[Bearbeiten]
Der Schwerpunkt der Abteilung Medien- und Wirtschaftskommunikation beschäftigt sich vor allem mit der Qualität von Medienkontakten. Zentrale Fragestellungen sind z. B. das Erleben und die Verarbeitung medialer Botschaften sowie die Gestaltung von Medienangeboten, um spezifische Erlebens- und Verarbeitungsprozesse bei den Rezipienten anzustoßen. Forschungsgebiete dieses Lehrstuhls sind z.B. der Erfolg von Werbung, Sponsoring und Kampagnen, aber auch die Bereiche Sport und Musik in den Medien.
Weblinks[Bearbeiten]
- Institut Mensch-Computer-Medien
- Übersicht der Inhalte von dem Studium Medienkommunikation Würzburg
- Informationen über Medienpsychologie
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname