McLaglen Trench-knife
McLaglen Trench-knife | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Kampfmesser, Grabenmesser |
Bezeichnungen: | McLaglen Trench-knife |
Verwendung: | Waffe |
Entstehungszeit: | ab 1943 |
Einsatzzeit: | Erster Weltkrieg |
Ursprungsregion/ Urheber: |
England, S.T.L. McLaglen |
Verbreitung: | Europa, Kanada |
Griffstück: | Metall, Holz |
Das McLaglen Trench-knife ist ein Kampfmesser, das von Sygney Temple Leopold McLaglen für den Einsatz in den Grabenkämpfen des Ersten Weltkrieges konstruiert wurde und am 9. Dezember 1943 in London/England unter der Nummer 557898 patentiert wurde.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das McLaglen Trench-knife hat eine dünne, zweischneidige, flache Klinge ohne Hohlbahn oder Mittelgrat. In Versionen kann es auch eine im Querschnitt diamantförmige Klinge haben. Die flache Klinge liegt mit den Schneidenseiten waagerecht zum Heft. Das Heft besteht aus einer Halbschale, die in getragenen Zustand die gesamte Vorderseite der Faust schützt. Es ist aus Stahlblech hergestellt und an den Enden so umgebogen, das zwischen den Enden ein Griff aus Holz eingefügt werden konnte. Bei einer anderen Version besteht der Handschutz aus dem umgearbeiteten Korb eines Säbels. Die Klinge wurde entweder mit ihrer Angel in dem hölzernen Heft befestigt oder bei Versionen direkt mit dem Schild verbunden und gesichert.[1][2]
Weblinks[Bearbeiten]
- Das Messer ("Trench knife. World War I" auf der Website der Royal Canadian Legion (Memento vom 4. August 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 173 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
- Hochspringen ↑ Patent GB557898A: Improvements in and relating to daggers and the like. Angemeldet am 1. September 1942, veröffentlicht am 9. Dezember 1943, Erfinder: Sydeny Temple Leo McLaglen., (engl. eingesehen am 20. November 2012)
