Max Wild
Max Wild GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1955 |
Sitz | Illerbachen |
Leitung | Max Wild, Roland Wild, Elmar Wild, Jochen Wild |
Mitarbeiter | 400 (2014) |
Umsatz | 70 Mio. EUR (2013) |
Branche | Abbrucharbeiten, Flächenrecycling, Fuhrpark- und Gerätemanagement, Horizontalbohrtechnik und Rohrleitungsbau, Kiesvertrieb und Transportdienstleistungen, Logistik, Systementwicklung, Tiefbau und Erdbau |
Website | http://maxwild.com |
Stand: Juni 2014 |
Die Max Wild GmbH ist ein deutsches, international tätiges Transport- und Bauunternehmen in den Bereichen Abbrucharbeiten, Flächenrecycling, Fuhrpark- / Gerätemanagement, Horizontalbohrtechnik / Rohrleitungsbau, Kiesvertrieb / Transportdienstleistungen, Logistik, Systementwicklung und Tiefbau / Erdbau. Der Unternehmenssitz des Familienbetriebes ist Illerbachen, ein Teilort von Berkheim in Süddeutschland.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Max Wild GmbH wurde 1955 vom gleichnamigen Firmeneigentümer Max Wild sen. gegründet. Anfänglich transportierte das Unternehmen Kohle und Holz. Nach dem Tod von Max Wild wird das Unternehmen von seinen vier Söhnen Max, Elmar, Jochen und Roland, weitergeführt. Das Bauunternehmen ist insbesondere auf Abbrüche von Industrie- und Firmengebäuden im süddeutschen Raum spezialisiert und hat z.B. den Teil-Abriss der alten Messe in Stuttgart oder der Mittelstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf.
In neuerer Zeit führt die Firma weitere Spezialisierungen ein, darunter Baumaßnahmen für den Ökologischen Bau wie Erdwärmeanlagen. Derzeit betreibt das Unternehmen neben der Hauptstelle in Illerbachen noch drei weitere Niederlassungen in Berlin, Bremen und Dornstadt.
Produkte und Dienstleistungen[Bearbeiten]
Max Wild bietet ein, durch seine Spezialisierung begrenztes Sortiment an. Dieses umfasst neben dem Abbrechen auch die Verlegung von Abwasserleitungen, Stahlbeton, normalem Beton, Fensterrahmen und Stahlkonstruktionen. Daneben bietet die Firma auch die Vermessung an. Ein eigener Werkstattservice für die Fahrzeuge wird betriebsintern geführt.
Spezialmaschinen[Bearbeiten]
- Horizontalbohrmaschine MW 1125-45
- Abbruchbaggers Liebherr R-954
Die 250 Tonnen schwere Horizontalbohrmaschine MW 1125-45 ist eine Eigenentwicklung der Firma Max Wild.[1]
Referenzen[Bearbeiten]
Die Firma Max Wild erhielt seit Ihrer Gründung viele Spezialaufträge für Abbrucharbeiten. Hier spezialisierte sich die Firma auf Brückenabbrüche und Industrieanlagenabbrüche, so brach die Firma unter anderem die Donaubrücke Thalfingen, die Herzog-Albrecht-Kaserne in Münsingen, die Autobahnbrücke an der A7 / B19 bei Kempten-Leubas, die Firma Hangleiter in Ravensburg, die Firma Ploucquet in Heidenheim an der Brenz und die alte Mittelstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf ab. Darüber hinaus ist Max Wild spezialisiert auf Abbrüche in Hallen oder in Altstädten, wo es auf zentimetergenaues Arbeiten ankommt.
In den letzten Jahren kam die Rohrverlegung für Fernwärmesysteme und Nahwärmesysteme dazu, wo Max Wild eines in Berkheim verlegte. Auch die Erdwärmenutzung durch sogenannte Erdwärmekörbe gehört zur Spezialisierung der Firma.
Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Schwäbische Zeitung: Firma Max Wild stellt Weltneuheit vor vom 27. Juni 2011, aufgerufen am 2. Oktober 2012
48.03099910.088506Koordinaten: 48° 1′ 51,6″ N, 10° 5′ 18,6″ O (Karte)