Marktplatzbrunnen Tiengen
Der Marktplatzbrunnen (früher Viehmarktbrunnen) in Waldshut-Tiengen kann wohl als Nachfolger des alten Lindenbrunnens angenommen werden, obgleich er nicht genau an dessen ehemaligem Platz steht. Der Lindenbrunnen stand in der Trottengasse, unweit der Lindentrotte die ungefähr neben der ehemaligen Glaserei Stoll auf dem heutigen Marktplatz stand. Laut Jahreszahl am Trog wurde er 1863 errichtet. Seine Brunnenstube lag wie die des Brunnens bei der Lindentrotte im "Graben". Die Brunnenstube im "Graben" ist durch den Bahnbau zerstört worden.[1]
Die Brunnenfigur[Bearbeiten]
Geschaffen wurde die Figur von Kunstmaler und Holzschnitzer Paul Przybylski[2] Auf Bestreben von Lehrer Stein kam die Trachtenfigur zum zweiten Schwyzertag nach dem Krieg 1949 auf den Brunnen. Erna Groll lies 1954 die Figur umarbeiten und dem Original der Klettgau-Tracht anpassen.[3][4]
Der Brunnen stand früher entlang der Häuserfront am linken Eingang des Marktplatzes. Er wurde im Zuge der Erneuerung der Fußgängerzone und Ausbau der unteren Hauptstraße 1986 auf den jetzigen Platz umgesetzt.
Im Juni 1978 zum 25 jährigen Bestehen der Klettgauer-Heimattracht wurde die Figur im Auftrag vom 1.Vorsitzenden der Klettgauer-Heimattracht Eberhard Schulz von Herrn Paul Przybylski (Kunstmaler) restauriert. Verfaulte Holzteile wurden durch Kunstharz ersetzt und die Figur frisch gestrichen. Kosten 1400,--DM wobei die Stadt sich mit 700,-- DM beteiligte.[5]
Eine weitere Restaurierung erfolgte 1987. Von der Stadt Waldshut-Tiengen wurde die Figur in den Bauhof genommen, getrocknet, restauriert und vom städtischen Maler Helmut Schnitzer liebevoll nach einem Originalbild bemalt.
2011 wurde die sehr marode gewordene Figur vom Sockel geholt und im Bauhof aufbewahrt. Eine nochmalige Restaurierung war nicht möglich. Es mußte eine neue Figur geschaffen werden. Im September 2012 bekam der Holz- und Steinbildhauer-Meister Norbert Berger aus Grießen den Auftrag eine neue Trachtenfigur aus Kunststein zu schaffen. Durch großzügige Spenden der Klettgauer-Heimattracht und der Aktiongemeinschaft Tiengen konnte die neue Figur von der Stadt Waldshut-Tiengen in Auftrag gegeben werden.[5][6]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Tiengen, Bild einer alten Stadt, von Heinz Völlner
- Hochspringen ↑ Sohn Peter Pryzybilski, Schwyzertagbeilage Die Geschichte der Tiengener Brunnen von Hubert Straub
- Hochspringen ↑ Südkurier vom 29. Juni 1978 Restauration der Trachtenfigur
- Hochspringen ↑ http://www.klettgauer-heimattracht-tiengen.de/2011Chronik.html
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 Eberhard Schulz Klettgauer-Heimattracht
- Hochspringen ↑ http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/Vorfreude-auf-60-Geburtstag;art372623,5843403
47.6353518.278241Koordinaten: 47° 38′ 7,3″ N, 8° 16′ 41,7″ O (Karte)