María Mendiola

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

María Mendiola (* 4. April 1952 in Madrid) ist eine spanische Baccara-Sängerin und Tänzerin.

Leben[Bearbeiten]

María Mendiola war vom November 1973 bis 1976 im spanischen Fernsehballett und lernte dort Mayte Mateos und Marisa Pérez kennen. Maria und Mayte freundeten sich an und machten mit einem eigenen Showprogramm als Duo Venus auf sich aufmerksam. Im Januar 1977 wurden sie von Mitarbeitern der Hamburger Plattenfirma RCA (heute: SonyBMG) entdeckt und starteten im selben Jahr ihre Weltkarriere. Die Hits „Yes Sir, I Can Boogie“, „Sorry, I’m A Lady“, „Darling“, „Parlez-vous français?“ und „The Devil Sent You To Lorado“ sind heute Evergreens.

1980 sollte mit dem Lied „Sleepy-Time-Toy“ für das erfolgreiche Duo Baccara ein neuer Hit entstehen. María Mendiola bekam eine Demoversion, die sie für die Endfassung hielt und sich mit ihrer Stimme unterrepräsentiert fühlte. Daraufhin verklagte sie die Plattenfirma und RCA musste nach einer Gerichtsverhandlung in München 250.000 bereits ausgelieferte Platten wieder zurückrufen. Mayte Mateos ihrerseits erhob Gegenklage wegen entgangener Einnahmen.

Die Freundschaft zwischen den beiden Sängerinnen zerbrach, nur der noch gültige Plattenvertrag zwang sie zu gemeinsamer Arbeit. Es entstand das letzte Album „Bad Boys“ (einschließlich der Single-Auskopplung „Colorado“), dem aber nur mäßiger Erfolg beschienen war. Die Zusammenarbeit endete mit Auslaufen des Plattenvertrages endgültig 1982.

Nach einigen Soloprojekten in Deutschland und Spanien gründete María Mendiola 1986 zusammen mit Marisa Perez das Duo New Baccara. Marisa hatte bereits ein Jahr zuvor mit Mayte Mateos als Baccara zusammengearbeitet. Aus gesundheitlichen Gründen trennte sich das Duo. Ab Sommer 2008 trat Maria Mendiola dann mit ihrer 23-jährigen Nichte Laura auf. Im Mai 2011 formierte sich das Duo neu. Cristina Sevilla singt nun anstelle von Laura Mendiola. Cristina trat von 1999 bis 2004 mit Mayte Mateos auf, 2005 trat sie mit Rosa Ruiz als 3. Baccara-Formation auf.

Mendiola ist mit einem Schweden verheiratet und Mutter eines Sohnes. Sie lebt in Madrid.

Original-Baccara[Bearbeiten]

Veröffentlichungen in Deutschland

  • 1977
    •  7" Yes Sir, I Can Boogie / Cara mía
    •  7" Sorry, I’m A Lady / Love You Till I Die
    • LP Baccara
  • 1978
    •  7" Darling / Number One
    •  7" Parlez-vous français? (engl. Version) / You And Me
    •  7" Parlez-vous français? (franz. Version) / Amoureux
    •  7" The Devil Sent You To Lorado / Somewhere In Paradies
    • LP Light My Fire
    • LP The Hits Of Baccara
  • 1979
    •  7" Body-Talk / By 1999
    • 12" Body-Talk / By 1999
    •  7" Ay, Ay Sailor / One, Two, Three, That’s Life
    •  7" Eins plus eins ist eins (1+1 =1) / For You
    • LP Colours
  • 1980
    •  7" Sleepy-Time-Toy / Candido
    • 12" Sleepy-Time-Toy / Candido
  • 1981
    •  7" Colorado / Mucho
    • DLP Starparade
  • 1982
    • LP Bad Boys

María Mendiola -solo-[Bearbeiten]

Veröffentlichungen in Deutschland

  • 1981
    •  7" Higher And Higher / Luxury Life
    • LP Born Again
  • 1982
    •  7" I Wanna See The World / (When They Believed) They Were An Angel
  • 1983
    •  7" Stupid Cupid / Hit On The Radio

New Baccara[Bearbeiten]

Veröffentlichungen in Deutschland

  • 1986
    •  7" Call Me Up / Talismán
    • 12" Call Me Up / Talismán
  • 1988
    •  7" Fantasy Boy / Fantasy Boy
    • 12" Fantasy Boy / Fantasy Boy
  • 1989
    •  7" Touch Me / Touch Me
    • 12" Touch Me / Touch Me
  • 1990
    •  7" Yes Sir, I Can Boogie (90's Version)
    • LP F.U.N.


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.