Maja Klimmek
Maja Klimmek (* 1975 in Hamburg) ist eine deutsche Buchautorin.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Leben und Wirken[Bearbeiten]
In den Jahren 1975–1994 verbrachte Maja Klimmek ihre Kindheit und Jugend in Schleswig-Holstein und Hamburg, dann legte sie im Jahr 1995 das Abitur in Norderstedt ab. In den Jahren 1994–1995 absolvierte sie das Freiwillige Soziale Jahr in Lübeck-Kücknitz und betreute als Schäferin eine Schafherde beim Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. Dann nahm sie 1996–1997 an einer Motorradtour durch Europa mit Aufenthalten in Niederlande, Tschechien, Frankreich, Italien und Portugal teil. Nach einem Praktikum beim Pinneberger Tageblatt und bei dem privaten Radiosender delta radio begann sie im Jahr 1998 das Studium der Soziologie, Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg.
Während des Studiums nahm sie begleitende Tätigkeiten im Public Relation-Bereich bei Redaktionen, Verlagen an und veröffentlichte eigene Artikel. Im Jahr 2003 debütierte sie mit dem Roman Das Echoloch und veröffentlichte ihre Gedichte in der Anthologie Wir wollen... den bewussten Augenblick. Im Jahr 2007 schloss sie das Studium als Magistra ab, führte Forschungen und Befragungen nach dem Frame-Selektion-Modell (FSM) des Prof. Hartmut Essers durch und veröffentlichte das Sachbuch Warum leben Menschen als Single?, das, der Nachfrage wegen, im Jahr 2012 neu aufgelegt wurde. Anschließend wurde sie als Public Relation-Beraterin für die Bereiche Gesundheit, Pharma und Wellness tätig.
Schriften (Auswahl)[Bearbeiten]
- Das Echoloch. Roman. First Minute Taschenbuchverlag, Emsdetten 2003, ISBN 3-932805-37-2.[1]
- mit Astrid Hentrich (Hrsg.), Reinhard Rode (Hrsg.) E. E. Keil, Et al.: (Anthologie) Wir wollen… den bewussten Augenblick. Gedichte von Maja Klimmek.[2] Scenario Words, Bonn 2003, ISBN 3-937325-01-8.
- Warum leben Menschen als Single?. Moderne Frauen zwischen Ansprüchen und Sehnsucht. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-2755-5.[3]
- 2. Auflage, AV Akademiker Verlag 2012, ISBN 978-3-639-38812-1.
Literatur[Bearbeiten]
- Sybille Frickel: Familienforschung. (Band 2009/2). In: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Bonn 2009, S. 34–35.[4]
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur von und über Maja Klimmek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- Maja Klimmek: Weitere Texte (Kurze Geschichten).
- Maja Klimmeks Werdegang.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Maja Klimmek: „Das Echoloch“. Roman (Kurzfassung). First Minute Taschenverlag, 2003, abgerufen am 3. August 2013.
- Hochspringen ↑ Gedichte von Maja Klimmek im PDF-Format. Scenario Words, 2003, abgerufen am 3. August 2013.
- Hochspringen ↑ Maja Klimmek: Warum leben Menschen als Single ? (Kurzfassung). VDM Verlag Dr. Müller, 2007, abgerufen am 3. August 2013.
- Hochspringen ↑ Sybille Frickel: Familienforschung. Band 2009/2. (PDF; 2,2 MB) GESIS, 2009, S. 34–35, abgerufen am 3. August 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klimmek, Maja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Essayistin, Buchautorin und Soziologin |
GEBURTSDATUM | 1975 |
GEBURTSORT | Hamburg |