MVTec Software

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
MVTec Software GmbH
MVTec Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1996
Sitz München, Bayern, Deutschland
Mitarbeiter > 90 (2015)
Branche Softwareentwicklung
Produkte Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision)Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Produkte
Website http://www.mvtec.com/

MVTec Software GmbH ist ein deutsches Softwareunternehmen.

Geschichte[Bearbeiten]

MVTec wurde 1996 als Spin–Off (Ausgründung) von ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Informatik der Technischen Universität München und des Bayerischen Forschungszentrums für wissensbasierte Systeme (FORWISS) gegründet. MVTec konnte sich mit einer umfassenden Softwarebibliothek für die industrielle Bildverarbeitung am Markt behaupten.

Allgemeines[Bearbeiten]

MVTec entwickelt und produziert Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung. Der Name „MVTec“ entstand als Abkürzung von „Machine Vision Technology“. „Machine Vision“ ist der im englischen Sprachraum benutzte Begriff für die industrielle Bildverarbeitung. Die Software Halcon von MVTec gilt in der Branche als technologieführend [1][2][3].

Die MVTec Software GmbH hat ihren Sitz in München. Das Unternehmen befindet sich seit Gründung im Privatbesitz des Managements. 2007 wurde eine Tochtergesellschaft, die MVTec LLC, mit Sitz in Boston gegründet.

Neben der Entwicklung und Herstellung von Software ist MVTec auch beratend tätig. Die hauseigene Abteilung „Solutions + Services“ bietet neben dem Software–Support auch Projektarbeit zur Entwicklung von Bildverarbeitungsapplikationen an, die in enger Absprache mit den Kunden auf der Grundlage der von MVTec hergestellten Standardsoftware durchgeführt wird.

Softwareentwicklung[Bearbeiten]

Etwa zwei Drittel der Mitarbeiter von MVTec sind Softwarespezialisten, die in der Entwicklung tätig sind. Etwa alle 1,5 Jahre wird eine neue Hauptversion der Softwarebibliothek HALCON herausgebracht. Zwischendurch erscheinen episodisch Maintenance Versionen.

Software von MVTec wird nicht nur weltweit in der Industrie, sondern auch in der Forschung eingesetzt. So arbeitet der Robonaut R2, der erste humanoide Roboterastronaut der NASA, der auf der ISS eingesetzt wird, mit den Bildverarbeitungsalgorithmen von MVTec.

MVTec vertreibt seine Softwareprodukte über unabhängig arbeitende Distributionsgesellschaften, die in allen wichtigen Industrie– und Schwellenländern Firmensitze haben. MVTec arbeitet weltweit mit mehr als 30 Vertriebspartnern [4] zusammen.

Forschung & Entwicklung[Bearbeiten]

MVTec unterhält eine eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung. Außerdem arbeitet MVTec im Rahmen von Sponsorentätigkeit mit Universitäten und wissenschaftlichen Vereinigungen zusammen.

MVTec pflegt ein Partnernetz mit Kameraherstellern aus der ganzen Welt - das MVTec Image Acquisition Partner Programm [5][6]. Dieses Partnernetz dient der gemeinsamen Entwicklung von Bildeinzugsschnittstellen zur reibungslosen Kopplung von Bildverarbeitungshardware und –software.

MVTec ist in mehreren Kommissionen weltweit aktiv, die sich mit der Entwicklung und Etablierung von industriellen Standards beschäftigen wie GenICam [7], GigE Vision [8], USB3 Vision und CoaXPress.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.