MES D.A.CH Verband

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
MES D.A.CH Verband e. V.
Zweck: Unterstützung der internationalen Verbreitung von MES
Vorsitz: Angelo Bindi
Gründungsdatum: 18. Januar 2011
Mitgliederzahl: 93 (Stand 19.01.2024)[1]
Sitz: Ilsfeld-Auenstein, Deutschland
Website: www.mes-dach.de

Der MES D.A.CH Verband e. V. ist ein am 18. November 2011 gegründeter Verband zur Unterstützung der internationalen Verbreitung von MES mit Sitz in Ilsfeld-Auenstein und über 90 Mitgliedern. Beraten werden Unternehmen in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart erfolgte am 29. April 2011.

Arbeit des Verbands[Bearbeiten]

Der Verband bietet seine Beratung vor allem mittelständischen Fertigungsunternehmen der D-A-CH-Region an und kann, aufgrund der Zusammensetzung seiner Mitglieder aus Softwareanbietern, Steuerungsherstellern, Automatisierern, u.a., viele Fragen in Bezug auf das Thema Industrie 4.0 beantworten. Die Unternehmen sollen sich mit Hilfe eines MES ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten.[2] Die Verbreitung von MES geschieht durch die Förderung des Informationsaustausches[3], der Herausgabe eines MES Lexikons und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Teilnahme an Messen, Vorträgen und Konferenzen.[4] Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Etablierung der UMCM (Universal Machine Connectivity for MES), die einen standardisierten Zugriff auf Produktionsdaten definiert.[5]
Des Weiteren publiziert der MES D.A.CH Verband seit 2012 die Verbandszeitschrift MES im Fokus, welche jedes Jahr mit zwei Ausgaben veröffentlicht wird. Im Jahr 2014 legte der MES D.A.CH Verband in Zusammenarbeit mit Markus Glück von der Hochschule Augsburg das weltweit erste, deutschsprachige MES-Lexikon auf. Eine Neuauflage des Lexikons mit dem Titel "MES und Industrie 4.0" ist für Ende 2016 geplant.[6]

Organisation[Bearbeiten]

Organe des Vereins sind der Vorstand und die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung.

Vorstand[Bearbeiten]

Der Vorstand des Verbands besteht aus vier Vorsitzenden.[7]

  1. Angelo Bindi
  2. Stefan Zach
  3. Ronald Heinze
  4. Sybille Strobl

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen MES D.A.CH Verband - Mitglieder. MES D.A.CH Verband e. V., abgerufen am 22. Januar 2016.
  2. Hochspringen MES zur Wettbewerbssteigerung - Computer, Technik und Mehr ... 10. Mai 2016, abgerufen am 2. August 2016 (de-DE).
  3. Hochspringen MES D.A.CH Verband erfolgreich auf Messe SPS IPC Drives 2015 - Know-how-Transfer und Erfahrungsaustausch - Konradin Verlag. In: www.automationspraxis.de. Abgerufen am 2. August 2016.
  4. Hochspringen MES D.A.CH Verband - Ziele. MES D.A.CH Verband e. V., abgerufen am 27. Januar 2016.
  5. Hochspringen MES D.A.CH Verband: UMCM-Spezifikation liegt vor. WIN-Verlag GmbH & Co. KG, 12. Januar 2015, abgerufen am 2. August 2016.
  6. Hochspringen MES D.A.CH. Verband e. V. wählt neuen Vorstand - IT&PRODUCTION. In: www.it-production.com. Abgerufen am 2. August 2016.
  7. Hochspringen MES D.A.CH Verband - Vorstand. MES D.A.CH Verband e. V., abgerufen am 22. Januar 2016.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

49.0571839.278492Koordinaten: 49° 3′ 25,9″ N, 9° 16′ 42,6″ O (Karte)