Luther Pass

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Luther Pass wurde im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Es handelt sich um einen als Reisepass stilisierten Touristenbegleiter, der kulturinteressierte Touristen und Einheimische durch die Wirkungsstätten Martin Luthers im Elbe-Elster-Land führt. Die beteiligten Bundesländer sind Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der Luther Pass verbindet u. a. die Städte Jüterbog, Torgau, den Sterbeort von Luthers Frau Katharina von Bora, und den Ort des Thesenanschlags, die Lutherstadt Wittenberg. Mithilfe des purpurfarbenen Reisepasses können Gäste ihren eigenen Reiseverlauf festlegen und auf den Spuren des Reformators wandeln. Der Pass kann an den einzelnen Pass-Orten mit den zugehörigen Stempeln versehen werden und bietet Platz für Notizen und Informationen zu den einzelnen Stätten der Reformation.

Der Luther Pass wurde im Jahr 2017 mit dem Pro Agro Marketingpreis und dem Marketing Award des Ostdeutschen Sparkassenverbandes Leuchttürme der Tourismuswirtschaft ausgezeichnet.

Ausgabestellen[Bearbeiten]

Den Luther Pass gibt es kostenlos in den Passausgabestellen der teilnehmenden Städte. Die Pässe werden in verschiedenen kulturellen Einrichtungen wie Gaststätten, Museen und auf Messen ausgegeben.

Passpaten[Bearbeiten]

Passpaten sind regionale Unternehmen, die den Luther-Pass-Inhabern bestimmte Vergünstigungen beim Vorzeigen des Passes gewähren. Passpaten sind mit einem Luther Signet gekennzeichnet.

Markenpaten[Bearbeiten]

Markenpaten sind regionale Unternehmen, die ein besonderes kulinarisches Angebot anbieten, das sich direkt oder indirekt auf Luthers Zeit und/oder Wirken bezieht.

Alle Markenpaten-Produkte sind mit dem Luther Signet gekennzeichnet.

Stempelorte[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.