Lufthansa-Jet „Tübingen“
Die Universitätsstadt Tübingen hat seit über 30 Jahren eine Patenschaft mit einem Lufthansa-Jet, der auf den Namen „Tübingen“ getauft wurde. Kurz nach dem 2. Weltkrieg tauchten erstmals Name und Wappen der Stadt Tübingen auf einem Vorgängermodell der Boeing 737 auf.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Erste zweistrahlige Boeing 737-130[Bearbeiten]
Die Ehefrau von Oberbürgermeister Hans Gmelin taufte am 1. Juli 1968 auf dem Flugplatz Echterdingen die Boeing 737-130 mit dem Kennzeichen D-ABEN auf den Namen „Tübingen“. Am selben Tag wurde mit einem einstündigen Taufflug die Patenschaft besiegelt. Die „Tübingen“ gehörte damit zu den 23 „City-Jets“, die nach deutschen Mittelstädten benannt werden. Mit der Taufe entstand eine enge Partnerschaft. Seit 1968 herrscht regelmäßiger Schriftverkehr zwischen Vertretern des Flugzeugs und der Patenstadt.
Die Boeing 737-130 D-ABEN flog bis 1981 ohne jegliche Ausfälle, verzeichnete dabei 36.672 Starts und beförderte während 28.578 Flugstunden ca. 2 Mio. Passagiere. Nach dieser Bilanz wurde die Boeing am 7. Juli 1981 737-130 stillgelegt
Nachfolgemodell, eine neue Boeing 737-230[Bearbeiten]
Sie wurde durch eine neue Boeing 737-230 advanced mit den Kennzeichen D-ABFX mit mehr Komfort, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverhalten ersetzt. Am 7. August 1981 taufte Oberbürgermeister Eugen Schmid das Flugzeug in Anwesenheit des Lufthansa-Gebietsverkaufsleiters Rudolf Tenschert im Tübinger Rathaus. Die neue „Tübingen“ wurde europaweit und nach Nordafrika eingesetzt.
Dritter Flugzeugwechsel: Airbus vom Typ A319-100[Bearbeiten]
Am 20. Oktober 1997 kam es zum dritten Flugzeugwechsel während der Patenschaft. Erneut wurde die „Tübingen“ durch ein neues Flugzeug ersetzt. Die bisherige Boeing 737-230 D-ABFX wurde verkauft. Die Lufthansa kaufte 20 Airbusse vom Typ A319, davon wurde einer das neue „Patenkind“ der Stadt Tübingen mit den Kennzeichen D-AILP. Die Namensübertragung fand im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 22. Oktober 1997 im Öhrn des Tübinger Rathauses statt.[1]
Quellen[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]