Ludwig Engelhart

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ludwig Engelhart
Logo
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1929
Sitz DeutschlandDeutschland Hallbergmoos, Deutschland
Leitung Nicola Selmayr
Branche düngemittelproduzierendes Unternehmen
Website www.ludwig-engelhart.de

Die Firma Ludwig Engelhart − organische Düngemittel ist ein deutscher Hersteller von Düngemitteln.

Firmengeschichte[Bearbeiten]

Bereits 1929, gründete Herr Ludwig Engelhart eine Knochenverwertung und Seifensiederei am Harras in München. Durch Anregung von Professor Alwin Seifert, der als früher Vertreter der Ökologiebewegung und des ökologischen Landbaus in der Zeit des Nationalsozialismus gilt, erprobten sie die Weiterverwertung der „Reststoffe mit natürlichen Nährstoffen“ als Düngemittel.

Gemeinsam entwickelten Professor Seifert und Ludwig Engelhart aus natürlichen pflanzlichen und tierischen Rohstoffen nicht nur „natürliche und naturgerechte Dünger“ sondern auch ein spezielles Herstellungsverfahren, die Fermentation. Sie fermentierten die natürlichen Rohstoffe, um die enthaltenen Nährstoffe aufzuschließen. Die Nährstoffe der so behandelten Rohstoffe sind schneller pflanzenverfügbar. Das ideale Mischungsverhältnis ergab sich aus 1/3 fermentierten pflanzlichen und tierischen Rohstoffen aufbereitet mit 2/3 unfermentierten Rohstoffen. Durch diese Entwicklungsarbeit nahm die Firma Ludwig Engelhart mit ihren Produkten und der neuen Produktkonzeption eine Vorreiterrolle in der Düngung im organischen Landbau ein. Das so entwickelte Fermento-Mix-Verfahren ist als Herstellungsverfahren für organische Düngemittel bis heute einzigartig.

Professor Alwin Seifert wollte den Nachweis erbringen, dass organische Substanzen und Dünger ebenso schnell wirken wie die „modernen“ mineralischen Dünger. Dabei nutze er sein selbst erarbeitetes Wissen über die Herstellung von Kompost.[1] Damit legte er den Grundstein für den heutigen organischen Landbau und die Wiederentdeckung des natürlichen Landbaus.

Wichtig für die weitere Entwicklung von Ludwig Engelharts organischen Düngern war auch Justus von Liebigs Warnung, den Boden nicht wie eine isolierte chemische Versuchsanordnung zu betrachten. Justus von Liebig entwickelte sich in späteren Jahren zu einem entschiedenen Verfechter des organischen Landbaus, was jedoch kaum bekannt ist.[2]

1988 zog die Firma Engelhart vom Harras in München nach Hallbergmoos aufs Schlossgut Erching um.

Produkte[Bearbeiten]

Den ersten Dünger nannten die beiden Erfinder nach den Inhaltsstoffen Horn-Knochen-Blutmehl. Hieraus entwickelten sich Engelharts Gartendünger, Rasendünger, Baumfit, Gemüsedünger und zuletzt Engelharts Rosen- und Rhododendrendünger. All diese Produkte werden von Gärtnereien, biologisch wirtschaftenden Landwirten und Hobbygärtnern erfolgreich eingesetzt.

Um die pulvrigen Düngemittel für die Ausbringung auf großen Flächen attraktiver zu gestalten, führte Christina Selmayr als erstes Unternehmen in Deutschland die Pelletierung der organischen Dünger ein.

Ökologie[Bearbeiten]

Der Firmenphilosophie entspricht es, keinerlei Stalldung, Ledermehl oder auswaschbare Stickstoffe zu verwenden. Durch den Einsatz von Vinasse, Kalium pflanzlichen Ursprungs, werden seit Jahren rein organische Dünger produziert.

Durch das Engagement der Firmenleitung Christina Selmayr konnte bereits am 03. Februar 1997 das Öko-Audit EMAS validiert werden. Die Firma Engelhart wurde zum ersten geprüften Düngemittelhersteller, der nicht nur im Rahmen seiner Produkte umweltgerecht arbeitet, sondern im gesamten Betriebsablauf auf die Umwelt Rücksicht nimmt und dies permanent belegt. Registriernummer DE 155-000026.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Alwin Seifert, Gärtnern, Ackern ohne Gift, S. 37 ff, München 1971
  2. Hochspringen Justus von Liebig, Wolfgang von Haller (Hrsg.): Es ist ja dies die Spitze meines Lebens. Naturgesetze im Landbau. Bad Dürkheim 1995, ISBN 3-926104-23-6.
  3. Hochspringen Vollzug der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 Fortbestand der Eintragung 06.08.2013

Weblinks[Bearbeiten]



Favicons GER.gif Dieser Wikipedia-Artikel wurde gemäß GFDL, CC-by-sa, mit der kompletten History importiert.