Liste deutscher Höhenwasserburgen

Burg Altendorf: Schematischer Grundriss mit dem heutigen Baubestand und den ehemaligen Wassergräben
Eine Höhenwasserburg war die sehr seltene Verbindung einer Höhenburg mit dem Typ einer Wasserburg. Höhenburgen wurden auf einer natürlichen Anhöhe errichtet und bedurften in der Regel nicht eines zusätzlichen Schutzes.
Bei Burgen auf einer Bergkuppe ließ sich die Verteidigung nur dann durch einen Wassergraben verstärken, wenn die Versorgung des Grabens mit Wasser gelang. Bei der Burg Altendorf in Essen wurde der Wassergraben bis in das 18. Jahrhundert über eine 800 Meter lange, hölzerne Leitung gespeist; er umgab die Hauptburg.
Höhenwasserburgen[Bearbeiten]
Folgende Anlagen sind noch erhalten oder dokumentiert:
Karte mit allen Koordinaten: OSM
Name | Lage | Bauzeit | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Altendorf[1][2] | Burgaltendorf, Essen | nach 1150 | Der Graben ist teilweise verschüttet, teilweise trockengefallen. Prägnant an der Burgruine ist der mächtige Wohnturm. | ![]() |
Burg Berge zu Witten[3] | Witten, Ennepe-Ruhr-Kreis | Auf den Ausläufern des Ardeygebirges 273,8 m ü. NHN gelegen. Heute trocken. | ![]() | |
Haus Opherdicke[4] | Opherdicke, Kreis Unna | Das Wasserschloss steht auf dem Kamm des Ardeygebirges273,8 m ü. NHN. | ![]() | |
Burg Hainchen[5] | Hainchen, Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein | vor 1290 | in Teilen verfallen/wiederaufgebaut; Wassergraben noch vorhanden |
![]() |
Schloss Virnsberg[6] | Flachslanden-Virnsberg, Landkreis Ansbach | vor 1235 | Wasserschloss in Gipfellage 460 m ü. NHN; erhalten, Wassergraben zum Schlossteich erweitert | ![]() |
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Eberhard G. Neumann: Burg Altendorf/Ruhr. Grabungen, Bauuntersuchungen und vorläufiges Ergebnis. In: Château Gaillard 5, Centre de recherches archéologiques médiévales, Université de Caen, 1972, Seiten 133—142
- Hochspringen ↑ Eberhard G. Neumann: Burg Altendorf/Ruhr. Westfalen, Band 50. Universitäts-Buchhandlung Franz Coppenrath, 1973
- Hochspringen ↑ Eberhard G. Neumann: Gedanken zur Industriearchäologie: Vorträge, Schriften, Kritiken. G. Olms, 1986
- Hochspringen ↑ Hartmut Georg Urban in: Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg): Burgwart, Band 41, Ausgabe 4, 2009, Seite 207
- Hochspringen ↑ Ulrike Fleischmann, Christian Scharf: Nethpen. In: DuMont Bildatlas Sauerland: Siegerland, 2014, Seite 94
- Hochspringen ↑ Hier als Höhen-Wasserburg bezeichnet