Liste der durch Tiere verursachten Todesfälle

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

In den Medien werden verschiedene Tiere als besonders blutrünstig und gefährlich porträtiert, wie in dem Hollywood-Film Der weiße Hai. Große Tiere, wie Bären und Tiger, besitzen spitze Zähne und lange Krallen, aber de facto gefährlich sind sie im quantitativen Vergleich nicht. In der unangefochtenen Spitzenposition der Rangfolge der Tiere, die den Tod der meisten Menschen verursachen, steht die Anopheles-Mücke durch die Verbreitung von Malaria, Denguefieber, Gelbfieber, Zika-Virus und Japanische Enzephalitis.

Verursachende Lebewesen Todesfälle pro Jahr
Anopheles-Mücke 2.700.000[1]
Anopheles-Mücke
Stubenfliege[2] übertragen Cholera, Ruhr, Hirnhautentzündung u.ä. 1.000.000
Stubenfliege
Menschen 475.000
Menschen
Schlangen 50.000 bis 100.000[3]
Königskobra
Hunde übertragen u. a. Tollwut 25.000
Hund
Tsetsefliegen übertragen Afrikanische Trypanosomiasis 10.000
Tsetse-Fliege
Raubwanzen übertragen Chagas-Krankheit 10.000
Raubwanze
Süßwasserschnecken übertragen Schistosoma 10.000
Süßwasserschnecke
Skorpione 5000
Skorpion
Ascaris-Spulwürmer 2500
Spulwurm
Bandwürmer 2000
Bandwurm
Krokodile 1000[4]
Mississippi-Alligator
Flusspferde 500
Flusspferd
Seewespen[5] 150
Seewespe
Löwen 100
Löwe
Elefanten 100
Elefanten
Tiger 50
Tiger
Wölfe 10
Wolf
Haie 5 bis 15[6]
Weißer Hai

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Welche sind die tödlichsten Tiere?, aufgerufen am 8. November 2016
  2. Hochspringen Mark Carwardine Guinness Buch der Tierrekorde S.214 ISBN 3-89836-103-9
  3. Hochspringen The Global Burden of Snakebite: A Literature Analysis and Modelling Based on Regional Estimates of Envenoming and Deaths, aufgerufen am 20. November 2016
  4. Hochspringen Charles Darwin University, Worldwide Crocodilian Attack Database, aufgerufen am 20. November 2016
  5. Hochspringen Das sind die Topkiller unter den Tieren., aufgerufen am 8. November 2016
  6. Hochspringen Helmut Broeg: Der große Unbekannte, in FOCUS Nr. 40/2016, Seite 84 ff.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.