Liste der Uniformstücke
Uniformstücke (bei der Bundeswehr Uniformteile) sind Teile einer Uniform, sowohl Kleidungsstücke als auch Effekten, beispielsweise:
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Bekleidung[Bearbeiten]

Schirmmütze eines Generals in Bundeswehr-Heeresuniform
Kopfbedeckung[Bearbeiten]
- Schirmmütze (auch genannt: Dienstmütze), ggfs. mit Besatzstreifen oder Mützenlitze (Polizei) und (Hoheits-)Abzeichen aus Blech oder gestickt, ggfs. mit Kokarde oder mit dekoriertem Mützenschirm (im Militär: Offiziere und Generale)
- Barett mit ein oder zwei Barettabzeichen aus Stoff oder Blech
- Bergmütze, ggfs. mit (Hoheits-)Abzeichen aus Stoff (im Heer der Bundeswehr z. T. zusätzlich mit Edelweißanstecker aus Blech an der linken Seite, vgl. Bergmütze (Bundeswehr)), z. T. Polizei (Deutschland)
- Feldkappe oder Arbeitsmütze (ggfs. Kokarde),
- Tellermütze der Mannschaftsdienstgrade mit Kokarde, Schiffsnamen auf dem Mützenband (dessen Enden den ehem. üblichen Zopf symbolisieren)
- Bordmütze
- Feldmütze (Militär, mit Blechabzeichen und Mützenband, ggfs. mit Kokarde)
- Schiffchen (z. T. Militär, mit Stoffabzeichen und Kokarde – besonders bei Luftstreitkräften)
- Arbeitsmütze, ggfs. mit Dienstgradabzeichen und Kokarde
- Pelzmütze, ggfs. mit (Hoheits-)Abzeichen und Kokarde
- Helm, ggfs. mit seitl. Blechabzeichen (Wehrmacht), ggfs. mit Dienstgradabzeichen (Streitkräfte der Vereinigten Staaten), ggfs. mit Aufschrift (zum Beispiel „MP“)
- Tschako (Polizei und Militär - jeweils historisch)
- Schottenmütze mit Federn (Britisches Militär)
- Federschmuck (historisch)
- Boonie Hat, auch Buschhut oder Krempenhut
Halsbekleidung[Bearbeiten]
Oberbekleidung[Bearbeiten]
- Hemd oder Bluse, ggfs. mit Hoheitszeichen (Flagge), ggfs. mit Exerzierkragen (Seestreitkräfte), ggfs. mit Dienstgradabzeichen aus Blech oder Stoff (beispielsweise Streitkräfte der Vereinigten Staaten)
- Uniformrock (gemeint ist die Uniformjacke ähnlich einem Sakko), ggfs. mit Kragenspiegel, ggfs. mit ziselierter Kragenschnur, ggfs. mit Kragentresse, ggfs. mit Flagge links oder beidseitig, ggfs. mit Armband links oder beidseitig (Bundeswehr: Divisions-/Brigadenabzeichen am linken Oberarm, jedoch keine Flagge), ggfs. mit Ärmeltresse, Ärmelband, Ärmelaufschlag oder Ärmelpatte (letzteres historisch), ggfs. mit Kommandantenstern unter der linken Brusttasche (Marine), ggfs. mit Ärmelbinde; ggfs. mit Passage (quer über die Schulter aufgenähte Rangabzeichen (z. B. Deutsche Reichsbahn)); historisch (SS): Ehrenwinkel der Alten Kämpfer
Datei:Pogony.png
Schulterstücke (UdSSR, DDR, USA)
- Jacke, Anorak, Blouson, Mantel, Parka, Poncho, Skibluse, Schneetarnumhang; ggfs. mit Ärmeltressen (goldfarben: Piloten, Kapitäne; rot: Feuerwehr) oder Ärmelaufschlag; ggfs. mit Bezahlungsgruppenabzeichen[1], ggfs. mit ziselierter Kragenschnur, beim Militär mit Kragentresse; ggfs. mit beschriftetem Ärmelstreifen (Militär; zum Beispiel „Wachbataillon“) oder Ärmelband (Militär; eine Auszeichnung, z. B. Afrika); ggfs. mit Flagge links oder beidseitig, ggfs. mit Rückenbeschriftung (beispielsweise THW: „Zugführer“, Rettungsdienst: „Notarzt“), ggfs. mit speziellen Knöpfen (Militär, historisch)
- Feldjacke (Militär; mit Flagge)
- Pullover oder Pullunder, ggfs. mit Flagge und Ärmelabzeichen
- Weste
- Tarnkleidung (Militär; Feldparka, Tarnjacke und Tarnhose, mit Flagge)
Beinkleid[Bearbeiten]
Fußbekleidung[Bearbeiten]
- Socken, Strümpfe, Fußlappen
- Gamaschen
- Schuhwerk (z. B. Halbschuhe, Arbeitsstiefel, Kampfstiefel, Bootsschuhe, Reitstiefel, Bergstiefel)
Zubehör[Bearbeiten]
- Achselschnur oder auch Fangschnur, an der Oberbekleidung getragen, besondere Funktionsträger im Militär (seltener auch bei Polizeien)
- Namensband (Stoffaufnäher oder knöpfbare Plakette aus Metall/Leder oder textile streifenförmige Applikation, v. a. üblich im Militär, beim THW und beim Rettungsdienst), mit dem Anfangsbuchstabe vom Vornamen und kompletter Familienname und Dienstgrad z.B Ortsbeauftragter, Truppführer oder Jugendbetreuer
- Schleifen (zwischen den Knöpfen [Militär, historisch, zum Beispiel EK II])
- Armbinde (beispielsweise „Feldjäger“, „Sanitäter“ (rotes Kreuz auf weißem Grund) oder „Wache“)
- Kordel(n) (auch: Achselband oder Schulterschnur; über der rechten Schulter getragen; zum Beispiel beim Militär Kompaniefeldwebel (gelb, einfach), Chef des Stabes (silber, mehrfach), OvWA sowie der Wachhabende und dessen Stellvertreter (silber)
- Plaketten
- Verbandsabzeichen (einknöpfbare Emaille-Plakette unter dem rechten Brusttaschenknopf)
- Polizeiplakette (badge, beispielsweise Polizei der Vereinigten Staaten, wird auf der linken Brust getragen)
- Truppengattungsabzeichen (zum Beispiel Panzeraufklärungstruppe) aus Metall oder handbesticktem Stoff
- Tätigkeitsabzeichen aus Metall oder handbesticktem Stoff (beispielsweise Kampfschwimmer)
- Verwendungsabzeichen aus Textil, vor allem beim Militär (zum Beispiel Marinefliegerdienst)
- Orden und Ehrenzeichen (zum Beispiel Bundesverdienstkreuz)
- Medaillen (beispielsweise Lebensrettermedaille)
- Leistungsabzeichen (beispielsweise Sportabzeichen, Europäisches Polizeileistungsabzeichen, Abzeichen für besondere Leistungen im Truppendienst aus Metall, Schützenschnur, graue bzw. bei der Marine blaue Kordel mit bronze-, silber- oder goldfarbener Plakette))
- Sonderabzeichen (zum Beispiel Einzelkämpfer, Heeresbergführer, Munitionsfachpersonal)
- Portepee (Militär; historisch), in Frankreich noch von den Kadetten der École polytechnique und in der Kavallerie der Garde Républicaine getragen.
- Schulterklappen aus Metall/Stoff mit knöpfbaren oder aufschiebbaren Dienstgradabzeichen; jeweils ggfs. mit Litzen; beim Deutschen Roten Kreuz: „Dienststellungsabzeichen“ oder Epauletten (historisch); bei der Bundeswehr sind die Schulterklappen bei der Dienst- und Ausgehuniform je nach Truppengattung mit der Waffenfarbe unterlegt bzw. paspeliert; Reservisten der Bundeswehr tragen am äußeren Ende der Schulterstücke eine kleine schwarz-rot-goldene Kordel.
- Schärpe (nur bei repräsentativen oder feierlichen Anlässen; Militär (historisch))
- Gürtel u. ä. (zum Beispiel Koppel (ggfs. mit Koppeltragegestell), ggfs. mit besonderer Schließe)
- diagonal getragener Schulterriemen (Feldjäger: sog. „Weißzeug“)
- Bootsmannsmaatenpfeife (Marine)
- Handschuhe aus Leder oder Textil (gefüttert oder ungefüttert)
- Litzen in den verschiedenen Waffenfarben
- Degen (nur bei repräsentativen oder feierlichen Anlässen; sonst historisch üblich)
- Ärmelwappen, z. B. Verbandsabzeichen der Bundeswehr Aufnäher am linken Ärmel des Dienstanzuges im Heer.
Siehe auch[Bearbeiten]
- Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen, Abzeichen, Verbandsabzeichen, Dienstgrad, Symbol, Bandschnalle, Liste von Zugehörigkeits- und Funktionsabzeichen
Weblinks[Bearbeiten]
