Liste der Emissionslinien von Helium

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
gemessenes Spektrum einer Helium-Entladungslampe (He I) im Bereich 380-780 nm

Atome können durch Energieaufnahme oder Energieabgabe ihr energetisches Niveau ändern. Eine Möglichkeit der Energieabgabe ist die Emission eines Photons, wobei die Energiedifferenz des Atoms (Energiezustand vor und nach Ausstrahlung des Photons) auf das Photon übertragen wird. Höherenergetische Photonen haben eine kürzere Wellenlänge, während Photonen mit niedrigerer Energie eine längere Wellenlänge haben und somit einem ursprünglich auch geringeren Energieunterschied entsprechen. Basierend auf der Quantenmechanik des Atomaufbaus kann ein Atom ausschließlich diskrete Energiezustände annehmen, deren Energie-Differenzen sich als unterschiedliche Photonen-Wellenlängen zeigen. Ebenso kann man über die beobachtbaren Wellenlängen auf die Energiedifferenzen und somit auf den inneren Aufbau eines Atoms schließen (Atomspektroskopie). Das Emissionsspektrum ist ähnlich eindeutig wie ein Fingerabdruck, so dass bspw. in der Metallurgie mit Hilfe eines Funkenspektrometers auf die prozentuale Zusammensetzung der Schmelze geschlossen werden kann. Hierbei gibt die Lage der Emissionslinien Auskunft über die in der Schmelze enthaltenen Bestandteile (Qualität) und die Stärke der bewerteten Linien über die (Quantität) der Bestandteile der Schmelze.

Qualität und Quantität der Angaben[Bearbeiten]

Wenn gleich die hier wiedergegebenen Daten in den meisten Fällen hinreichende Genauigkeiten bieten, so gibt es doch Anwendungsfälle, in denen genauere Daten notwendig sind oder gewonnen werden. Über die exakte Lage der Emissionslinien (sub-pm-Bereich) herrscht oftmals noch Unklarheit. Zu berücksichtigende Punkte während der experimentellen Ermittlung der Emissionslinien sind unter anderem: Dopplerverbreiterung, Druckverbreiterung, Ionisierungsgrad, Isotopenverhältnis, Instrumentenverbreiterung.

Tabellarische Übersicht[Bearbeiten]

Ionisierungszustand I
Wellenlänge in Luft in nm relative Intensität
32,0293 10
50,55 2
50,5684 3
50,5912 4
50,62 5
50,657 7
50,7058 10
50,7718 15
50,8643 20
50,9998 25
51,2098 35
51,5616 50
52,2213 100
53,703 400
58,4334 1000
59,1412 50
257,76 50
272,319 1
276,38 2
281,82 10
282,908 4
294,511 10
301,37 40
318,774 20
335,455 1
344,759 2
358,727 1
361,364 3
363,423 2
370,5 3
373,286 1
381,9607 10
381,976 1
388,865 500
396,4729 20
400,927 1
402,6191 50
402,636 5
412,082 12
412,099 2
414,376 3
438,7929 10
443,755 3
447,1479 200
447,168 25
471,3146 30
471,338 4
492,1931 20
501,5678 100
504,774 10
587,562 500
587,597 100
667,815 100
686,748 3
706,519 200
706,571 30
728,135 50
781,615 1
836,169 2
906,327 2
921,034 2
946,361 10
951,66 4
952,617 3
952,927 1
960,342 1
970,26 3
1002,773 6
1003,116 2
1013,85 1
1031,123 10
1031,154 2
1066,765 3
1082,909 300
1083,025 1000
1083,034 2000
1091,305 9
1091,71 3
1196,912 30
1252,752 20
1278,499 50
1279,057 20
1284,596 7
1296,845 10
1298,489 2
1508,364 12
1700,247 200
1855,555 1
1868,534 500
1869,723 200
1908,938 100
1954,308 20
2058,13 1000
2112,007 80
2112,143 10
2113,203 20
4047,89 4
Ionisierungszustand II
Wellenlänge in Luft in nm relative Intensität
23,1454 15
23,2584 20
23,4347 30
23,7331 50
24,3027 100
25,6317 300
30,378 1000
30,3786 500
95,87 5
97,211 6
99,236 8
102,527 15
108,494 30
121,509 35
121,517 50
164,034 120
164,047 180
238,54 7
251,12 9
273,33 12
320,296 3
320,31 15
468,54 6
468,57 30
541,152 5
656,01 8
1012,36 15
1162,64 4
1863,68 6
3090,85 3

Literatur[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.