Lingwa de Telo

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Telo (auch Teloische Sprache oder (selten auch)Riverdeutsch),Eigenbezeichnung:Lingwa de Telo oder früher Teloik Lingwa ist der Name einer bzw. dreier Plansprachen die im Zeitraum 2012/13 von Chester Dick entwickelt wurden. Die Sprache zeichnet sich durch charakteristische Endungen und einen unveränderlichen Wortstamm aus.

: | Sprache                              =Lingwa de Telo
: | Erfinder                             =Chester Dick
: | Veröffentlichungsjahr                =2013
: | Linguistische Klassifikation         =
:  Konstruierte Sprache
:   Plansprache
:    A-Posteriori-Sprache
:     Auswahlsprache
:      Autonome Plansprache
: | Sprecher                             =''unbekannt''
: | Besonderheiten                       =Einige Wortarten sind an charakteristischen Endungen erkennbar.

Geschichte[Bearbeiten]

Der Name "Lingwa de Telo" bedeutet so viel wie "Sprache der Erde".Dick erschuf die erste Version-Telo-im November 2012. Selbige hatte allerdings noch wenig grammatikalische Unterschiede mit der deutschen Sprache ,weshalb Dick im Dezember 2012 mit Lingwa de Telo eine neue Version der Sprache schuf. Schließlich wurde im Jahr 2013 sein neuestes Projekt Telo Non+Ultra/NU Telo(zuerst:EsperanTelo) mit noch einfacher Grammatik Wirklichkeit.Sein Ziel war es eine internationale,leicht erlernbare Sprache zu schaffen,die mindestens so bekannt wie Esperanto werden sollte. Ein großer Wunsch Dick's ist es ebenfalls,eine Telo-Wikipedia zu gründen.

Sprachaufbau[Bearbeiten]

Telo besteht zum größten Teil aus deutschen und englischen,zum Teil veränderten,Wörtern.Ein kleiner Teil kommt auch vom Spanischen und Esperanto. Es gibt 11 Wortarten: Nomen(nomnos),Verben(werbos),Adjektive(adiektiwos),einen Artikel(artiklo),Konjunktionen(koniunktionos),Numerale(numralos),Präpositionen(präpositionos),Pronomen(pronomnos),Adverben(Adwerbos),Interjektionen(interiektionos) und wie Dick es nannte:"Komplexive Attrinomen"(komplexiwi attrinomnos),eine Verbindung aus zwei Wortarten in einem Namen,z.b. bezeichnungen für Sterne(HD...).

Telo kann in lateinischer Schrift ,aber auch in einer speziell von Dick entwickelten Schrift geschrieben werden. Beim Neutelo enden männliche Nomen immer mit -o,weibliche mit -a,neutrale mit -i,Wörter mit (im deutschen)zwei Geschlechtern mit -u und Wörter ohner Geschlecht mit -e. Der einzige Artikel ist De Es gibt 4 Deklinationen:

  1. Nominativ,De mano(Der Mann)
  2. Genitiv,Dea mano(Des Mannes)
  3. Dativ,Dee mano(Dem Mann)
  4. Akkusativ,Dei mano(Den Mann)

Die Pluralendung lautet stets:-s,z.b. domo-das Haus,domos-die Häuser Die Verben enden stets mit -ed Die Adjektive enden immer mit -ik Die Vergangenheitsendung bei den Verben lautet:-edba Die Zukunftsendung:-edab Die nicht eingetretene Endung(wärst):-edbab Die Personen sind wie folgt: Singular:

  1. I
  2. Io
  3. he,she,it/man=ese ries

Plural:

  1. Wi
  2. Ir
  3. Si

Bei Kompositaumkehrungen bleiben die Wörter unverändert. z.b.: Stammbaum-Baumstamm= stamotreo-treostamo Die Steigerung lautet (Beispiel fastik=schnell):fastik,mor fast,most fast,al most fast Die in Buchstaben ausgedrückten Zahlen werden in Anlehnung an römische Ziffern geschrieben. 1-Ie,2-IeIe,5-We,6-WeIe,10-Xe,50-Le,100-Ke,500-De,1000-Me,1000000-Mio,1000000000-mia,1000000000000-bio... Telo hat 25 Buchstaben: A Ä B D E F G H I K L M N O Ö P Q R S [](spezielles "S") T U Ü W X Z Nomen werden meistens klein geschrieben. Ausnahmen sind Namen. Andere Sprachen werden stets mit Lingwa de ... bezeichnet. Einen Sonderfall bei den regelmäßigen Wortendungen bilden Wörter wie dein oder mein. Vor sie wird das Wort ghered (gehören) gesetzt.

NU Telo[Bearbeiten]

Es gibt nur wenige unterschide zum NeuTelo. Endungen der Wortarten: Nomen:-o Verben:-ed Adjektive:-i Adverben:-a Konjunktionen:-ab Präpositionen:-u Interjektionen:-ad "Komplexives Attrinom":-af Einige Wörter sind anders als beim NeuTelo.

Textsammlungen[Bearbeiten]

Bisher sind einige Texte-hauptsächlich auf Neutelo- entstanden. Darunter das Vaterunser,ca.200 Einzelwörter(Mai 2013),einige Sätze,eine Liste der Staaten der Erde,eine Übersetzung des Liedes "Gangnam Style" des Rappers Psy,ein Lied,und der bisher längste Text,ein Brief an den Keo-Satelliten. Die Syntax ist die gleiche wie im deutschen. Eine offizielle Website ist in Arbeit.

Sprachprobe[Bearbeiten]

Das Vaterunser in AltTelo:[Bearbeiten]

Tato ur i shio,holie sei di Namo. Dei Rish kome. Dei Wile gshe,wi i shio,so a (de) Telo. Ur daili bred ge nu nit. Un vöbe nu ur shulda,wii o wi vebere ur Te. Un fö ur no i Vushua,soda else nu vu dee Bese,den dei is de Rish un de Poa un di Holisha i laka. Ame.

Das Vaterunser in NeuTelo[Bearbeiten]

Tato ur i shio,holik aed ghered du namo. Ghered du rishi komedab. Ghered du willo soled gshed,wi i (de) shio,so a (on) de Telo. Ur dailik bredi ged ur nit. Un wöbed ur ur shuldas,wi a wi webered ur teo. Un foed ur no i wushua,soda elsed ur wu dee besi,den ghered du i de rishi u de holisha i laka. Ame.

Das Vaterunser in NU Telo[Bearbeiten]

Tato ur iu de shio. Holi aed ghered Io namo. Ghered du risho komedab. Ghere du wilo soled shed. Wi iu de shio,soa auab onu de telo. Ur daioli bredo gewed ur todaia. Uab wergebed ur ghered wi shuldos. Wi auab wi wergebed ur teo. Uab fired ur no iu fasukhuno,sondernab delosed ur foa de ewilo. Dennab ghered du iu de risho uab de mistreito iu ewrio. Amno.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.