Linbasta von Mästocka

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die restaurierte Linbasta von Mästocka (auch Linbastun) ist eine Flachsdarre 400 Meter östlich von Mästocka, in der Provinz Halland in Schweden. „Lin“ bedeutet Leinen und der Wortteil „basta“ ist eine Verkürzung für „badstuga“ (Badehaus). Linbastun bestanden aus einem Fachwerkhaus mit einem Satteldach, das mit Birkenrinde oder Ziegeln gedeckt war. Der Lein wurde in Bündeln zum Trocknen aufgehängt. Die meisten linbastarna errichtete man in der Nähe der Orte, aber wegen der Brandgefahr abseits von anderen Gebäuden.

Auf dem Festland gibt es unter anderem noch die Flachsdarren von Dammtorp, Finnerödja, Förslöv, Ljungsåkra und Tånga, während die ebenfalls von einem Heimatverein betreute Linbasta von Lerkaka auf Öland liegt. Die Herstellung von Flachs ist mühevoll und viele Dörfer hatten gemeinsame Einrichtungen für die Flachsverarbereitung. Man baute Flachs oft nur für den Privatgebrauch an.

Die ältesten Anzeichen für Flachsanbau in Schweden stammen aus der Wikingerzeit (800–1150 n. Chr.)

Weblinks[Bearbeiten]

56.60918713.260975Koordinaten: 56° 36′ 33,1″ N, 13° 15′ 39,5″ O (Karte)

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.