Leipzig Heart Institute
Leipzig Heart Institute GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Sitz | Leipzig |
Leitung | * Ralf Kuhlen
|
Branche | Gesundheitswesen |
Website | www.leipzig-heart.de |
Stand: Oktober 2017 |
Das Leipzig Heart Institute GmbH (LHI) führt in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Leipzig Forschungsprojekte im Bereich der Herzkreislaufmedizin durch. Schwerpunktmäßig werden neue Therapieverfahren in der Kardiovaskularchirurgie, interventionellen Kardiologie und Elektrophysiologie in Kooperation mit industriellen Partnern entwickelt.[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Organisation[Bearbeiten]
Das Leipzig Heart Institute ist eine eigenständige Gesellschaft, die jeweils zur Hälfte vom Herzzentrum Leipzig und von HELIOS Kliniken getragen wird. Das Institut wird von den Geschäftsführern Ralf Kuhlen und Friedrich-Wilhelm Mohr geleitet. Als Prokuristen agieren Gerhard Hindricks, Axel Linke und Joerg Seeburger.
Das Herzzentrum Leipzig kooperiert mit dem Leipzig Heart Institute (LHI), welches als zentrale Einheit die Leitungs- und Verwaltungsaufgaben im Bereich Wissenschaft und Forschung sowie spezifischer Fort- und Weiterbildung übernimmt. Insbesondere koordiniert das LHI deren Planung, Durchführung und Finanzierung..[1]
Schwerpunktbereiche[Bearbeiten]
Das Institut konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:[2]
Studienzentrum[Bearbeiten]
Das LHI Studienzentrum bietet Dienstleistungen im Bereich Studien der Stoffwechsel-, Herz- und Gefäßmedizin. Die Dienstleistungen umfassen die Beratung, Vorbereitung und Koordinierung von klinischen Studien nach Arzneimittelgesetz und Medizinproduktegesetz, für First-in-Man-Studien bis zu post-market Registern.
Experimentelle Forschung[Bearbeiten]
Die Leipzig Heart Institute GmbH bündelt in Kooperation mit dem Herzzentrum Leipzig präklinische, experimentelle Studien und chirurgische, interventionelle Trainings.
Dafür stehen zwei Operationssäle und drei daran direkt angegliederte Multifunktionslabore zur Verfügung, in denen Gewebeproben in Zellkulturen, mit histologischen, proteinbiochemischen und genomischen Verfahren, mittels Durchflusszytometrie und Multiplex-Analysen untersucht werden können. Zusätzlich können Untersuchungen im Radionuklidlabor durchgeführt werden.[3]
Education[Bearbeiten]
Das Leipzig Heart Institute baut Kooperationen mit mehreren Einrichtungen auf, um Weiter- und Fortbildungen anbieten zu können. Seit September 2017 wird der erste Kurs in Kooperation mit der Handelshochschule Leipzig (HHL) „Leadership for Cardiovascular Experts“ angeboten. In diesem Kurs werden Ärzte an Führungsverantwortung und betriebswirtschaftliches Wissen herangeführt.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 LHI Webseite. Abgerufen am 22. August 2017.
- Hochspringen ↑ LHI-Education. Abgerufen am 22. August 2017.
- Hochspringen ↑ LHI-Experiments. Abgerufen am 22. August 2017.
- Hochspringen ↑ LHI Education. Abgerufen am 22. August 2017.
51.3069312.4333Koordinaten: 51° 18′ 24,9″ N, 12° 25′ 59,9″ O (Karte)