Leichtathletik-Team Borna

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
LAT Borna
Name Leichtathletik-Team Borna
Vereinsfarben Rot
Gründung 12. Mai 2003
Spielort Rudolf-Harbig-Stadion Borna Welt-Icon51.1323612.49672
Vereinssitz Borna
Website www.spurtefix.de

Das Leichtathletik-Team Borna (Kurzform LAT Borna) wurde im Jahr 2003 gegründet und ist mit Sitz Borna einer der größten Leichtathletik-Vereine im Landkreis Leipzig.

Der 110m-Hürden Olympia Sieger von Moskau 1980 Thomas Munkelt ist Ehrenvorsitzender des Vereins.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Geschichte der Leichtathletik in Borna reicht mehr als 70 Jahre zurück. Zu DDR-Zeiten war Aktivist Großzössen der Leichtathletik-Verein im Bornaer Raum. Nach der politischen Wende wurde Leichtathletik im BSV 90 Borna sowie im Bornaer SV 91 betrieben. Am 12.05.2003 wurde das Leichtathletik-Team Borna als eigenständiger Verein gegründet. Im Jahr 2008 feierte das LAT sein 5- und 2013 sein 10-jähriges Vereinsjubiläum.

In den Jahren 2003 bis 2006 startete man noch gemeinsam bei Wettkämpfen mit dem TSV Kitzscher als LG Bornaer Land. Seit 2007 starten das Leichtathletik-Team Borna und der TSV Kitzscher als jeweils eigenständige Vereine bei Meisterschaften[1].

Bis ins Jahr 2017 richtete das LAT Borna jährlich insgesamt 15 mal das sog. Bambino-Sportfest, ein überregionales Kinder-Leichtathletik-Sportfest mit klassischen leichtathletischen Disziplinen im heimischen Rudolf-Harbig-Stadion aus.

Regelmäßig richtet das LAT Borna den ersten Wettkampftag der Kreis-Kinder und Jugendspiele der leichtathletischen Einzeldisziplinen im Rudolf-Harbig-Stadion sowie die Hallenkreismeisterschaft in der "Glück-Auf-Turnhalle" Borna-Nord (seit 2012, zuvor in der Turnhalle Borna-Ost) aus. Seit dem Jahr 2022 löste Borna Böhlen als Ausrichter des ersten Seriencrosslaufes im Landkreis Leipzig ab. Der Lauf findet somit nach 25 Jahren wieder auf dem Gelände der Kippe Borna-Nord statt.

Während der Existenz des Vereins wurden mehrere überregionale Leichtathletik-Wettkämpfe im Bornaer Rudolf-Harbig-Stadion ausgerichtet. So 2004 die Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen im 10.000-Meter-Lauf, 2003 und 2009 die Landesmeisterschaften der Senioren, 2004 die Landesmeisterschaften Sachsen Team, 2010 den Länderkampf U18 Polen gegen Deutschland sowie 2013 und 2015 die Mitteldeutsche Meisterschaft der Erwachsenen.

Heute ist das LAT in drei reine Leichtathletikgruppen mit Wettkampforientierung ("Kleine Gruppe" der 6- bis 9jährigen, "Mittlere Gruppe" der 10- bis 13jährigen und "Große Gruppe" der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14 Jahren), zwei Hobby-Seniorensportgruppen sowie eine Alte Herren Fußballmannschaft gegliedert.

Vereinsfarben[Bearbeiten]

Traditionell starten die Athleten des Leichtathletik-Teams Borna in roter Vereinskleidung bei regionalen und überregionalen Wettkämpfen. Bei Landesmeisterschaften, Mitteldeutschen sowie Deutschen Meisterschaften müssen LAT-Sportler laut Regularien in einem roten Oberteil am Wettkampf teilnehmen.

Sportstätten[Bearbeiten]

Von Ostern bis Oktober trainieren die Leichtathleten des LATs im Bornaer Rudolf-Harbig-Stadion. In der Wintersaison seit dem Neubau der "Glück-Auf-Sporthalle" in Borna-Nord.

Während der Vereinsgeschichte trainierte man bereits in der Sporthalle der Dinter-Oberschule, in der Turnhalle in Borna-Gnandorf sowie in der mittlerweile abgerissenen Turnhalle der Grundschule Borna-Nord.

Erfolgreiche ehemalige Sportler[Bearbeiten]

Dazu zählen u.a.

Sponsoren[Bearbeiten]

Neben zahlreichen kleinen regionalen Sponsoren sind die aktuellen Hauptsponsoren die Sana Kliniken Leipziger Land, die Firma Alltec sowie die Allianz Generalvertretung Mario Liebing aus Borna.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Meine Homepage - 2008. Abgerufen am 21. September 2022 (de-DE).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.