Lausitz Resort

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Lausitz Resort ist eine touristisch nutzbare Wohn- und Ferienanlage. Es ist ein Areal mit einem Ferienhafen Scado auf dem Wasser und einem Feriendorf Scado an Land. Dieses Resort befindet sich im Freistaat Sachsen am Geierswalder See. Insgesamt weist das Lausitz Resort eine Fläche von 1,3 ha Land und 2,2 ha Wasserfläche auf. Die Häuser im Resort sind land- und wasserseitig baugleich. Gebaut wird das Modulhaus ar-che. Die schwimmenden Häuser und die landseitigen Häuser im Lausitz Resort dienen dem Tourismus und touristischen Angeboten am Geierswalder See. Derzeit hat das Lausitz Resort eine Kapazität von 20 Betten, ab Januar 2014 auf 28 Betten erweitert.

Geografische Lage[Bearbeiten]

Das Lausitz Resort liegt im Lausitzer Seenland. Die Anbindung an die nächst gelegenen Städte sind Senftenberg (Bundesland Brandenburg) und Hoyerswerda (Bundesland Sachsen). Das Lausitz Resort befindet sich an der Südspitze im Ort Geierswalde.

Eröffnung[Bearbeiten]

Das Lausitz Resort wurde nach sechs Jahren Planung und Entwicklung am 30. Juli 2009 mit der Einweihung des ersten schwimmenden Hauses eröffnet.

Konzept[Bearbeiten]

Der Grundstein für das Lausitz Resort wurde mit der Entstehung des Lausitzer Seenlandes gelegt. Die IBA, als Entwicklungsträger für die ehemalige Bergbauregion, hat Nutzungskonzepte für die einzelnen Seen im Lausitzer Seenland entwickelt. Daraus entstand auch die Idee, „Schwimmendes Wohnen“ einzubinden. Für die Idee bis zur Umsetzung fehlte der Investor. Das Errichterunternehmen St37 Wilde & Wilde GbR, der Projektentwickler steeltec37 und das Fertigungsunternehmen Wilde Metallbau GmbH, mit Geschäftsführung aller Unternehmungen Thomas Wilde und Kerstin Dirkx (ehemals Wilde) haben sich 2004 entschieden, die Idee „Schwimmendes Wohnen“ umzusetzen. Die Umsetzung sollte aber kein Einzelprojekt werden, sondern ein touristisch nutzbares Projekt an und auf dem Geierswalder See. Komplexe Planungen, Entwicklungen, Genehmigungen und die Realisierung machten es 2009 möglich, mit dem Baustart des ersten schwimmenden Hauses zu beginnen.

Die gesamte Südböschung des Geierswalder Sees wurde für touristische und maritime Nutzung entwickelt. Somit ist das Projekt Lausitz Resort ein Nachnutzungskonzept des ehemaligen Tagebaus Koschen.

In Anlehnung an den ehemaligen Ort Scado, der dem Tagebau weichen musste, entstanden die Bezeichnungen Lausitz Resort – Ferienhafen Scado und Lausitz Resort – Feriendorf Scado. Hierbei bilden die schwimmenden Häuser den Ferienhafen und die landseitigen Häuser das Feriendorf.

Resortbereiche[Bearbeiten]

Das Lausitz Resort gliedert sich in zwei Teilbereiche: land- und wasserseitig. Beide Bereiche werden mit dem Modulhaus ar-che bebaut. In Summe werden nach Fertigstellung des Resorts 20 schwimmende Häuser und neun Häuser an Land Bestandteil der Anlage sein. Die Beziehung zwischen den beiden Bereichen bildet eine 24 Meter lange Landgangbrücke.

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.