Laurie Becklund

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Laurie Becklund ( * 12. März 1948 in de:Minneapolis; † 8. Februar 2015 in de:Hollywood) war eine us-amerikanische Journalistin, die am 18. und 19. Dezember 1983 in der de:Los Angeles Times über den Mord an de:Óscar Romero berichtete.[1]

La Puerta del Diablo[Bearbeiten]

La Puerta del Diablo

“They call it Door of the Devil,” “a craggy spot not far from downtown San Salvador where the earth ends, plunging into a sheer, mist-filled ravine.” “It’s always a little foggy,” a former police officer told her, “and there are these big rocks you can stand on top of to throw somebody over.” wrote Times journalist Laurie Becklund in 1983,

„Sie nennen es „Tor des Teufels“, „eine schroffe Stelle unweit der Innenstadt von de:San Salvador, wo die Erde endet und in eine steile, nebelerfüllte Schlucht eintaucht.“ „Es ist immer ein bisschen neblig“, sagte ihr ein ehemaliger Polizist, „und da sind diese großen Steine, auf die man stehen kann, um jemanden umzuwerfen.“ schrieb Laurie Becklund 1983.

  • Der Beamte arbeitete für einen der Geheimdienste El Salvadors und seine sachliche Beschreibung des Mordes war eine Offenbarung.
  • Das de:Kabinett Reagan argumentierte, dass es sich bei den Todesschwadronen um Schurkengruppen ohne erkennbare Loyalität handelte, doch Becklund bewies das Gegenteil.[3]
  • Sie ist vor allem für ihre Arbeit zur Aufdeckung der Todesschwadronen El Salvadors bekannt.
  • Sie konnte nachweisen, dass die Todesschwadronen vom Militär, und über diese von den Vereinigten Staaten unterstützt wurden.
  • „Niemand sonst hat das getan“, sagte en:Raymond Bonner, ein Freund und ehemaliger Reporter de:The New York Times. „Laurie ist der Herde nicht gefolgt. sie blieb standhaft und verbrachte Monate damit, die Geschichte zu untersuchen.“
  • Becklund wurde am 12. März 1948 in Minneapolis geboren und zog als Kind mit ihrer Familie nach San Diego.
  • Mit einem Abschluss in Englisch und Spanisch vom de:Immaculate Heart College in Los Angeles und einem Master in Journalismus von der Columbia University begann Becklund, für de:The San Diego Union-Tribune über die Grenze zu berichten.
  • 1978 kam sie zur de:Los Angeles Times.
  • 1978 gehörte zu ihren ersten Einsätzen gehörte ein Landarbeiterstreik im en:Imperial Valley.
  • Damals hatten Flüchtlinge aus Mittelamerika Schwierigkeiten, in den USA Asyl zu finden.
  • Als Schmuggler eine Gruppe Salvadorianer in der Wüste zurückließen, ging Becklund nach Tucson, wo Überlebende im Gefängnis festgehalten wurden.
  • Becklund ging zur Rückseite des Gebäudes und zog sich an ein Fenster, um mit den Männern und Frauen darin zu sprechen. Louis Sahagun, heute Times-Reporter, der damals für den en:Tucson Citizen arbeitete, erinnert sich, wie sie zusah, wie sie Fragen stellte und sich dann hinsetzte, um ihre Notizen zu schreiben.
  • Von 1979 bis 1983 führte sie Ihre Berichterstattung nach El Salvador, wo sie mit Craig Pyes, damals Mitarbeiter des en:Albuquerque Journal, zusammenarbeitete.
  • Durch einen ehemaligen Armeemajor deckten sie die Wurzeln des schmutzigen Krieges auf, der vom salvadorianischen Militär geführt wurde.
  • 15. Oktober 2005 Nachdem sie die de:Los Angeles Times verlassen hatte, war sie Mitautorin einer Reihe von Büchern, darunter „Between Two Worlds“, Zainab Salbis Memoiren über ihr Leben als privilegierte Tochter von Saddam Husseins Privatpiloten.
  • Becklunds letztes Buch „The Other Side of War: Women’s Stories of Hope and Survival“ fing die Erfahrungen von Frauen in sechs vom Krieg zerrütteten Ländern von Afghanistan bis Ruanda ein.
  • Gegen Ende ihres Lebens berichtete Becklund laut Kantrowitz immer noch davon, die Politik des Brustkrebses zu entwirren.
  • „Sie wollte herausfinden, warum der Früherkennung so viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde und nicht dem metastasierten Krebs“, sagte ihre Freundin, die Journalistin Barbara Kantrowitz.
  • Sie war mit Henry Weinstein (1944) einem Journalisten der Los Angeles Times verheiratet,[4]
  • Sie starb in ihrem Haus in Hollywood an metastasierendem Brustkrebs.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen James R. Brockman, Oscar Romero: eine Biographie · 1990, S. 356
  2. Hochspringen en:truthdig, laurie becklund reporter who connected the u s to salvadoran death squads dies at 66, [1]
  3. Hochspringen Laurie Becklund dies at 66; former L.A. Times reporter, author, By Thomas Curwen, de:Los Angeles Times 9. Februar 2015, [2]
  4. Hochspringen la times legal writer henry weinstein 69, [3]