Langen (Adelsgeschlecht)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Von Langen oder von Langenn ist der Name einer Reihe von Adelsgeschlechtern.

Brandenburgisch - Schlesisch[Bearbeiten]

Diese Linien sind alle miteinander verwandt, Namensänderungen traten nur durch die Annahme des Namens des Gutssitzes oder durch familiäre Bindungen mit Wappenvermehrung auf.

Niederlausitz und Beeskow-Storkow[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Schild quergeteilt : oben in Blau ein aufwachsender, gekrönter, goldener Löwe und unten von Gold und Schwarz in vier Reihen, jede zu sieben Feldern, geschacht.

Sippe[Bearbeiten]

Altadeliges Geschlecht, bereits 1315 waren die von Langen zu Krimnitz, Leipe, Stennewitz, Zerkwitz, Stollhof und Lübbenau, sowie zu Lehde, ehemals zu Storkow-Beeskow gehörig, begütert. Im Jahre 1328 zu Bretschen bei Lübben ging aus dieser Linie in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Familie Lange von Münchhof hervor.

Im Jahre 1733 erhielt Christian Andreas Langenn, kursächsischer Oberstleutnant, unter Bestätigung des alten Adels seiner Familie und des Wappens derselben, den Reichsadelsstand. Auch die Nachkommen hatten hohe Ehrenstellen im Staats-, Hof- und Militärdienst.

Weitere Namensträger[Bearbeiten]

Von Langen-Steinkeller[Bearbeiten]

Die von Langen, begütert auf Birkholz (Brzoza) und Wildenow im Kreis Friedeberg erhielten durch Eheschließung und Adoption den Namen Von Langen-Steinkeller.

Freiherren Lange von Münchhof[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Schild quergeteilt: oben in Blau ein aufwachsender, goldener Löwe und unten von Schwarz und Gold geschacht.

Sippe[Bearbeiten]

Ein früher in Schlesien vorgekommenes Adelsgeschlecht, welches das freiherrliche Prädikat führte, familiäre Linien in der Niederlausitz und in der Mark Brandenburg ansässig. Im Jahre 1472 begütert zu Münchehofe, daher den Namen führend, auch Münchhoff oder Münchenhoff.

1.) Georg von Langenn auf Münchhofen (* 22 Januar 1534) und Agathe von Loeser (Löser) aus dem Hause Ahlsdorf im ehemaligen Kurkreis

1.1) Georg von Lange auf Münchehofe
1.1.1) Nicol (Nikolaus) von Langenn (Lange) und Münchehofe verheiratet mit Elisabeth von Bünau
1.1.1.1) Andreas von Lange und Münchehofe verheiratet mit Anna Margaretha von Stockheim
1.1.1.1.1) Nicol (Nikolaus) von Langenn und Münchehofe († 1634) verheiratet mit Marianne von Zabeltitz (Zobeltitz) aus dem Hause Ilmersdorf bei Calau
1.1.1.1.1.1) von Lange und Münchehofe verheiratet mit dem königlich schwedischen General Friedrich von Zabeltitz,
1.1.1.1.1.2) von Lange und Münchehofe verheiratet mit dem königlich schwedischen Reichs-Feldzeugmeister Arfwed Wieberg von Doebern
1.1.1.1.1.3) von Lange und Münchehofe verheiratet mit einem Oberstleutnant von Rosenburg
1.1.1.1.1.4) Moritz Ernst von Langenn verheiratet mit Elisabeth von Eickstedt (* 1574; † 2 Mai 1646)
1.1.1.1.1.5) Margarethe von Langenn († nach 18 März 1671) verheiratet mit Nickel Friedrich von Stutterheim (* um 1622; † 19 Mai 1670)
1.1.1.2) Otto von Langenn
1.1.1.3) Heinrich Ernst von Langenn († vor 10 Jan 1662) verheiratet mit Anna Sybilla von Stutterheim aus dem Hause Golßen
1.1.1.3.1) Otto Joachim von Langenn verheiratet mit (I) Christine Dorothea von Stutterheim aus dem Hause Kreblitz, in weiterer Ehe mit (II) Eva Margarethe von Stutterheim
1.1.1.1.3.1) (I) Charlotte Dorothea von Langenn (* 4 Dezember 1688 in Wasserburg; † 6 Dezember 1751 in Göllnitz), verheiratet 1708 mit Sigismund Wilhelm von Maltitz (* 1680 in Tauche; † 15 Mai 1723 in Tauche)
1.1.1.1.3.2) (I) Caspar Sigismund von Langenn (* 7 Februar 1695 in Löschen; † 27 Oktober 1743 in Bornsdorf), verehelicht am 5. Januar 1724 in Werben mit Anna Eleonore von Stutterheim (* 24 November 1696 in Werben; † 9 März 1750)

Weitere Namensträger[Bearbeiten]

  • Freiherr Johann Anton von Lange und Münchehofe († 1752), Propst des Domstiftes zu Glogau
  • Freiherr von Lange und Münchehofe († 1793), Domherr zu Breslau und Glogau
  • Freiherr Franz Carl von Lange und Münchehofe, königlich preußischer Ober-Acciseinspektor zu Breslau im Jahre 1837

Westphalen[Bearbeiten]

Langen (abgestorben) aus Westphalen

Langen (abgestorben)[Bearbeiten]

Die Langen oder auch Lange sind ein altes, westphälisches Adelsgeschlecht. Im 13. und 14. Jahrhundert stellten sie Burgmänner, welche zu Bentheim, Tecklenburg und Landegge, sowie im hannoverschen Teil von Westphalen begütert waren. Bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts waren die Langen im Osnabrückschen und im Sachsen-Gothaischen begütert. So waren sie noch 1710 zu Oberstadt bei Gotha, 1720 zu Hausberge (Minden) und 1747 zu Rothenburg und Gögeln im Osnabrücker Land ansässig. Der Mannesstamm starb in der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus.

Wappen[Bearbeiten]

In Silber eine aufgerichtete, rote Schafschere.

Ritter und Edle[Bearbeiten]

Auf dem Gut Langen bei Warendorf bereits 1184 vorkommendes Geschlecht gleichen Namens. Bis 1519 war die Familie im Münsterland zu Rheine bei Steinfurt begütert. Im 16. und 17. Jahrhundert erwarben sie Güter am Niederrhein, wo sie 1676 zu Eyll und Vinckenhorst bei Geldern, zu Mölenbeck und Wylich bei Rheinberg und noch 1700 zu Neuenheim ihren Besitz hatten. Das Geschlecht stellte Gelehrte und Domherren.

Sippe[Bearbeiten]

  • Hermann von Langen, Domherr zu Münster
  • Rudolf von Langen (1438-1519), Domherr zu Münster
  • Christoph Andreas Langen, königlich kaiserlicher Oberstleutnant, 1733 mit dem Prädikat Edler in den Reichsritterstand erhoben.

Wappen[Bearbeiten]

Im Schild fünf schrägrecht gestellte Wecken.

Quellen[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.