Laboratoire d’Analyse-Recherche en Economie Quantitative

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Laboratoire d'analyse-recherche en économie quantitative
(LAREQ)
Logo
Motto Veritas - Felix qui potuit rerum cognoscere causas
Gründung 2012
Ort Demokratische Republik Kongo, Kinshasa
Website www.lareq.com

Das Laboratoire d'analyse-recherche en économie quantitative (französisch für Labor für Analyse und Forschung in quantitativer Wirtschaftswissenschaft, LAREQ oder Laréq) ist ein Projekt, das Universitäten, Forscher und Studenten verschiedener kongolesischer Universitäten im Bereich der quantitativen Wirtschaftswissenschaft vernetzen soll.

Gegründet wurde das LAREQ im Jahr 2012 auf Initiative von Jean Paul K. Tsasa.[1]

Das Ziel dieser Forschungseinrichtung ist es, eine neue Dynamik in die Forschung in den Wirtschaftsabteilungen der verschiedenen kongolesischen Universitäten zu bringen.[2] Das LAREQ besteht hauptsächlich aus einer kleinen Gruppe von Forschern von der Universität Kinshasa, der Université Protestante au Congo und der Université Catholique du Congo. Seit 2014 umfasst die LAREQ auch Forscher aus anderen afrikanischen Universitäten, darunter der Universität Félix-Houphouët-Boigny in der Elfenbeinküste. Das LAREQ ist mit der kongolesischen Forschungsnetzwerk in Wirtschaftsmathematik assoziiert.[3]

Das LAREQ wird von einem Koordinator und einem stellvertretenden Koordinator, sowie vier weiteren Personen mit bestimmten Aufgabenbereichen geleitet.[4]

Seit 2013 wird jährlich die LAREQ-Medaille (Médaille LAREQ d’excellence) an einen afrikanischen Mathematiker oder Wirtschaftswissenschaftler unter 30 Jahren vergeben.[5] Preisträger des Jahres 2014 war Kone N'Golo aus der Elfenbeinküste.[6]

Das LAREQ veröffentlicht „Makroeconomica Review“, eine Zeitschrift über dynamische stochastische allgemeine Gleichgewichtsmodelle (DSGE) der Makroökonomie.[7]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Les jeunes économistes congolais créent le LAREQ. Congo Opportunities Media, 14. April 2012, abgerufen am 5. August 2014 (französisch).
  2. Hochspringen Statuts Laréq. LAREQ, abgerufen am 5. August 2014 (französisch).
  3. Hochspringen Groupe MEGC. Abgerufen am 5. August 2014 (französisch).
  4. Hochspringen LAREQ, plus d’un an de dynamisme : Bilan et Perspectives. Congo Opportunities Media, abgerufen am 5. August 2014 (französisch).
  5. Hochspringen Médaille LAREQ d’excellence. (PDF) LAREQ, 13. Februar 2014, abgerufen am 5. August 2014 (französisch).
  6. Hochspringen Lauréat de la Médaille Laréq d'excellence, édition 2014. LAREQ, abgerufen am 5. August 2014 (französisch).
  7. Hochspringen Makroeconomica Review (französisch)
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

-4.334444444444415.296944444444Koordinaten: 4° 20′ 4″ S, 15° 17′ 49″ O (Karte)