LDraw

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

LDraw ist ein System freier Software-Werkzeuge, mit denen man dreidimensionale Lego-Modelle am Computer erstellen kann.

LDraw
Bricksmith.png
Modell eines Autos; erzeugt mit Bricksmith unter Verwendnung von LDraw
Basisdaten
www.ldraw.org

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Das LDraw-Dateiformat wurde von James Jessiman (* 8. Juni 1971; † 25. Juli 1997)[1] entwickelt, ebenso wie ein DOS-basiertes Anzeigeprogramm und ein einfacher Editor. Das Dateiformat selbst ist ein von Menschen lesbarer, plattformunabhängiger und zeilenorientierter ASCII-Code, der im Prinzip mit jedem Texteditor geschrieben und bearbeitet werden kann. James Jessiman hat auch viele der ursprünglichen Bauteile geschrieben, die Bestandteil der Sammlung sind. Diese bis heute ständig erweiterte Bibliothek stellt den Kern der Anwendungen dar, den alle Programme und Modelle nutzen. James Jessiman starb im Jahr 1997. Seither wurden viele Anwendungen für diverse Plattformen geschrieben, die alle dasselbe Dateiformat und die große Bausteinbibliothek nutzen. Mit Hilfe einiger Konvertierungsprogramme und dem freien 3D-Renderer POV-Ray lassen sich fotorealistische Bilder von Lego-Modellen erstellen.

Dateiformat[Bearbeiten]

Das LDraw-Format kann die Modelle in Baustufen unterteilen und in unterschiedlichen Blickwinkeln anzeigen, sodass man komplette Bauanleitungen erstellen kann. Modelle können auch als Teile in größere Modelle eingefügt werden. Durch diesen modularen Aufbau wird es erleichtert, komplexere Bauteile oder Modelle zu erstellen.

Die verwendeten Dateiendungen sind:

  • .dat - alte Bezeichnung für alle Dateien. Heute sollte diese Endung nur für Dateien der Bauteilbibliothek verwendet werden.
  • .ldr - neue Dateierweiterung für Dateien, die einzelne Modelle beschreiben. Das Format entspricht weitgehend dem obigen, kann ab Version 1.0 allerdings neue Meta-Befehle enthalten.
  • .mpd - ein „Multi Part Document“ kann mehrere Modelle beinhalten.

Programme[Bearbeiten]

Modellbau (Editoren)[Bearbeiten]

Es ist zwar möglich, Lego-Modelle alleine mit Teilenummern und absoluten Koordinaten im dreidimensionalen Raum zu beschreiben. Weil dieser Vorgang aber recht mühsam ist, wurden Programme entwickelt, die den Bauprozess vereinfachen:

Betrachtungsprogramme[Bearbeiten]

Konvertierer[Bearbeiten]

Publikationswerkzeug (LPub)[Bearbeiten]

Die oben genannten Editoren bieten in der Regel zwar eine rudimentäre Druckfunktion an, anspruchsvolle Bauanleitungen lassen sich damit aber nur beschränkt erstellen. Vor allem bei komplexeren Modellen mit Unterschritten, Detailausschnitten, Explosionszeichnungen oder Bauteilelisten stoßen diese Programme bei der Druckausgabe schnell an ihre Grenzen.

Um diesem Problem zu begegnen, hat der Programmier und Lego-Fan Kevin L. Clague ein zum LDraw-Standard kompatibles Programm Names LPub entwickelt, mit dem professionelle Bauanleitungen erstellt werden können, die sich durchaus mit denen der originalen Lego-Modelle vergleichen lassen.

Um das Layout der Bauanleitung zu beschreiben, wurden eine Reihe neuer sog. Meta-Comments eingeführt, die in einer LDraw-Modelldatei neben den eigentlichen Bauteilen als Kommentare gespeichert werden. Dadurch bleiben die mit lpub bearbeiteten Modelle weiterhin mit allen LDraw-Programmen kompatibel, da diese die Kommentare bei der Verarbeitung der Modelldatei schlicht ignorieren.

Version 2

Zur Erzeugung (Rendering) der einzelnen Bauschritte und des Gesamtmodells wurde in dieser Version noch Povray verwendet. Bedingt durch den aufwendigen Renderingprozess konnte die Erstellung einer größeren Bauanleitung durchaus mehrere Stunden dauern. Wurden im Anschluss Fehler im Ergebnis bemerkt, musste dieser Prozess nach der Fehlerbehebung erneut durchgeführt werden. Da aber fotorealistische Abbildungen in einer Bauanleitung nicht unbedingt benötigt werden und glänzende Oberflächen, Lichtreflexionen und Schatteneffekte beim Nachbauen mitunter hinderlich sein können, wurde die Generierung der Grafiken in späteren Versionen wahlweise von den Anzeigeprogrammen Ldlite oder LDView übernommen.

In dieser Version wurden dem Benutzer noch einiges an Vorstellungsvermögen abverlangt, was das spätere Aussehen der Anleitung betrifft. Die einzelnen Layout-Befehle mussten händisch in die Modelldatei eingepflegt werden, und erst nach dem langwierigen Generierungsprozess konnte das Ergebnis begutachtet werden. LPub war in dieser Version also noch kein eigenständiger Layout-Editor, sondern eher ein Ausgabe-Generator.

Version 3

In dieser Version konnten erstmals Ldlite oder LDView als Rendering-Programme benutzt werden, was die Erstellung der Anleitung und die Fehlerbehebung deutlich beschleunigte. Darüber hinaus gab es noch einige Detailverbesserungen, allerdings wurde die Entwicklung zugunsten der Version 4 recht schnell wieder eingestellt.

Version 4

Die aktuelle Version 4, die erst vor kurzem veröffentlicht wurde, verfolgt nun den Ansatz eines WYSIWYG-Editors. Das Layout der Bauanleitung kann nun mit der Maus und über Menüs bearbeitet werden. Viele der Funktionen, die in den früheren Versionen mühsam eingegeben werden mussten, sind nun über entsprechende Menüs erreichbar. Nach jeder Veränderung des Layouts wird die Anzeige aktualisiert, sodass mögliche Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Da sich das Programm noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, sind jedoch noch nicht alle Funktionen in die Bedienoberfläche integriert. Es ist jedoch möglich, die noch nicht unterstützten Funktionen über einen eingebauten Texteditor wie bisher manuell einzutippen.

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Tim Courtney, Steve Bliss, Ahui Herrera Virtual LEGO: The Official LDraw.Org guide to LDraw Tools for Windows. No Starch Press, San Francisco 2003, ISBN 978-1-886411-94-4.
  • Kevin Clague: LEGO Software Power Tools: including LDraw, MLCad, and LPub. Syngress, Rockland, Mass 2002, ISBN 978-1-931836-76-0.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.