Löschrettungsfahrzeug

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Löschrettungsfahrzeug

Das Lösch-Rettungs-Fahrzeug, kurz LRF, ist ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr.

Geschichte[Bearbeiten]

Das LRF wurde von der Berufsfeuerwehr Essen (NRW) entwickelt, nachdem im Jahre 1992 im Stadtteil Kettwig eine ersteintreffende RTW-Besatzung hilflos zusehen musste, wie eingeklemmte Personen im Fahrzeug verbrannten[1]. Mittlerweile gibt es schon eine 2. Generation, die auf Mercedes Atego-Basis gebaut ist, und einen Kofferaufbau besitzt.

Einsatz[Bearbeiten]

Das LRF wird bisher nur von der Berufsfeuerwehr Essen eingesetzt. Dieses Fahrzeug fährt standardmäßig im Löschzug mit. Die Besatzung des LRF's stellt den Wassertrupp, und somit den Sicherungstrupp, für das (H)LF der Berufsfeuerwehr, da diese nur mit einem Zugführer, Maschinisten und 2 Mann starken Angriffstrupp besetzt sind. Zeitweise fahren auch ein 5. Feuerwehrmann (s.b.) auf dem (H)LF (von der Grundausbildung der BF-Essen) mit, welche sich dann im Wachpraktikum befinden. Sollte kein Rettungswagen in der nähe frei sein, wird dieses Fahrzeug für den Rettungsdienst alarmiert. Es ist mit einem hydraulischen Rettungssatz zur Technischen Hilfeleistung und einer Schnellangriffsvorrichtung zur Brandbekämpfung ausgerüstet[1]. Sie werden benutzt, um während die Verstärkung anfährt einen eventuellen Fahrzeugbrand unter Kontrolle zu halten, oder um medizinische Erstversorgung leisten zu können zum Freischneiden der Person(en).

Stationierung[Bearbeiten]

LRF's sind auf den Feuer- und Rettungswachen 1 (Hauptwache), 2 (Borbeck), 4 (Altenessen), 8 (Freiwillige Feuerwehr Essen-Kettwig, LRF wird aber durch BF-Personal besetzt), 9 (Rüttenscheid) und 11 (Freiwillige Feuerwehr Essen-Burgaltendorf, LRF wird aber durch BF-Personal besetzt) stationiert.

Besatzung[Bearbeiten]

Besatzung sind jeweils drei Mann der Berufsfeuerwehr Essen.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.