Kunz Lochner
Kunz Lochner auch Konrad,Conrad, Nachnahme auch Lachner (ca.*1510–† 19. August 1567)[1] war ein berühmter deutscher Plattner, Rüstungsdekorateurm Graveur und Ziseleur aus Nürnberg, der durch seine überragenden Arbeiten internationale Annerkennung fand[2].
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Leben[Bearbeiten]
Kunz Lochner erlernte das Handwerk bei seinem Vater und zeigte eine hohe Begabung in der feinen Ausführung seiner Arbeiten, die ihm zu Äufträgen aus ganz Europa verhalfen. Er würde für seine Arbeiten, für den er den Kunststil des Manierismusverwendete, hoch geschätzt, da er eine sehr gute Leistung seiner Kunst durch eine Mischung von ornamentale- und figürlichen Arbeiten erreichte[3],[4].
In dem Buch "Kaiser Maximilian I. Und Albrecht Dürer in Nürnberg: Ein Gedenkbuch für die Theilnehmer und Freunde des Maskenzugs der Künstler in München am 17. Februar und 2. März 1840" von Rudolph Marggraff, Albrecht Dürer, Maximilian (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.) steht vermerkt:
Zitat:"Neben ihm geht der meister der Schwertfeger, Kunz Lochner, von Natur mit feinen Gaben ausgestattet und ein fleissiger als ein geschickter Arbeiter. Er machte so köstliche Arbeit in Stahl und Eisen und trieb sie dermaßen künstlich, das sie der Arbeit, so von Silber gemacht ist, fast gleich kam. Erzherzog Maximilian, nachheriger Kaiser Maximilian II., verlieh ihm wegen seiner großen Geschicklichkeitund Kunst eine jährliche Pension. Eigentlich gehörte er zur jüngeren Generation, da er, wie Doppelmayr in seiner Nachricht vom Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern angibt, erst 1567 starb"[5]
Er arbeitete unter anderem für Ferdinand II. von Österreich (*1529-†1597), Kaiser Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), Sigismund Augustus II. von Polen (*1520-†1572), Fürst Nikolaus Czarny "dem Schwarzen" Radziwill (*1515-†1565), Johann Ernst, Herzog von Savoy-Coburg (* 10. Mai 1521 in Coburg; † 8. Februar 1553 ebenda), Wilhelm V. (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) von Bayern]], Gustav I. Wasa von Schweden (* Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm).
Die bekanntesten und schönsten Werke die er schuf sind die Rüstung mit Rossharnisch, die er für Sigismund Augustus II. von Polen schuf und die später, gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch Schenkung in den Besitz der schwedischen Könige gelangte. Diese Rüstung wird heute in der Livrustkammaren in Stockholm aufbewahrt. Ebenso die Rüstung die er für Nikolaus Fürst Radzivil fertigte und die heute im Kunsthistorischen Museum Wien und zu Teilen in anderen Museen wie dem Metropolitan Museum New York ausgestellt ist.
Seine Meistermarke bestand aus einem Wappenschild, auf dem ein auf den Hinterbeinen stehender Löwe mit zwei Schwänzen abgebildet ist. Auf den von ihm gefertigten Rüstungen ist seine Marke meist in Verbindung mit dem Wappen von Nürnberg angebracht.
Werk[Bearbeiten]
- Halbharnisch fürGroßmarschall von Litauen Nikolaus IV Radziwill (*1515-†1565)
- Harnisch für Mann und Ross von Kunz Lochner, hergestellt für Johann Ernst (*1521-†1563), Herzog von Savoy-Coburg 1548, im Metropolitan Museum New York
- Der Harnisch von rechts
- Der Harnisch von vorn links
- Der Krupper von rechts
- Die Dekoration am Schweifschutz
- Die Rüstung von vorn rechts
- Die Rüstung von links
- Die Rüstung von hinten rechts
- Der Helm von vorn rechts
- Die Rossstirn, Nahaufnahme
- Der Fürbug, Nahaufname von links
- Beschreibung im Metropolitan Museum
- Burgonet im Metropolitan Museum New York
- Rossstirn für einen Rossharnisch aus dem Besitz Fürst Nikolaus "dem Schwarzen" Radziwill
- Brechschild für eine Lanze im Metropolitan Museum New York
- Verstärkungsstück für eine linke Schulter im Metropolitan Museum New York
- Rüstung von Kaiser Ferdinand I. im Metropolitan Museum New York, [3]
- Rüstung Ferdinand I. Nahaufnahmen,
- Der Rückenpanzer
- Die rechte Schulter von hinten
- Die Rüstung von rechts
- Die rechte Schulter mit Schwebescheibe und klappbarem Rüsthaken
- Die rechte Schulter mit dem nach oben geklappten Rüsthaken
- Die linke Schwebescheibe
- Der Helm von rechts
- Der Helm von vorn
- der Brustpanzer von vorn
- Rossharnisch im Museum der Feste Coburg, [4]
- Helm mit Krone des schwedischen Königs Johan III. von Kunz Lochner um 1540 in den Livrustkammaren/Stockholm
- Rüstung König Gustav I. Wasa von Schweden in den Livrustkammaren/Stockholm, [5], [6]
- Sattel von Kunz Lochner aus dem Besitz Johan III. von Schweden in den Livrustkammaren/Stockholm
- Rossharnisch im Ganzen, Rossstirn, obere Crinette, untere Crinette, Fürbug, Auflieger, Flankenpanzer,
- Die Rüstungen auf der Seite der Livrüstkammaren von Kunz Lochner aus dem Besitz Sigismund Augusts von Polen
- Rechte Schulter, Linke Schulter,Rechter Arm, Linker Arm, Rechte Hand,Linke Hand, Rechter Oberschenkel, Linker Oberschenkel,Rechter Unterschenkel, Linker Unterschenkel, Rückenpanzer,Linke Tassette, Rechte Tassette, Brustpanzer,Bauchring, Gorget Rüstung zum Rossharnisch, Einzelteile der Rüstung in den Livrustkammaren/Stockholm
- Schweifschutz eines Rossharnisch von Kunz Lochner im Tower Museum bei Flickr
- Harnisch für Mann und Ross von Kunz Lochner aus dem Besitz Herzog Johann Wilhelm von Sachsen, Weimar und Coburg, sowie Johann Friedrich II., Kurfürst von Sachsen im St. Petersburg Military Historical Museum, Fotos bei Flickr,
- Die Rossstirn von vorn links
- Der Fürbug von vorn
- Die Rüstung von hinten links
- Die Rüstung von vorn
- Vollansicht von rechts
- Der Helm und die Brechränder der Schultern
- Das rechte Beinzeug von hinten
- Das linke, obere Beinzeug und die Rückenplatte des Sattels
- Das linke Beinzeug von vorn
- Der Brustpanzer, die Schultern und ein Teil der vorderen Sattelplatte von vorn rechts
- Die Rüstung von vorn links
- Die Rüstung von links unten
- Die Rüstung von rechts unten
- Die Rüstung von hinten rechts
- Der Rückenpanzer und die Schultern von hinten
- Die Rüstung von links, vorn unten
- Die Rüstung von vorn links
- Gesamtansicht von rechts
- Der hintere Krupper, hintere Sattelplatte und Schweifschutz
- Fürbug, Crinet und Rossstirn
- Rüstung mit Lanze
- Der Helm
- Lanze und rechtes Armzeug
- Rechtes Beinzeug und Lanzenheft
- Rechter Panzerstiefel und Steigbügel
- Linker Krupper
- Fürbug, Crinet und Rossstirn von links
- Ansicht von vorn links mit gepanzertem Zügel
- Ansicht von vorn
- Rossstirn, Crinet und Zügel von rechts vorn
- Fürbug, Crinet und Rossstirn von vorn unten
- Ansicht von hinten
- Der obere Schweifschutz
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Johann Neudörffer, Andreas Gulden, Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb 100 Jahren in Nürnberg gelebt haben 1546, nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660, Verlag Campe, Nürnberg, 1828, Seite 19
- Hochspringen ↑ [1] Website des Metropolitan Museum New York, (engl., eingesehen am 25. September 2013)
- Hochspringen ↑ K.G. Saur Verlag GmbH & Company, Kraatz - Menge, Verlag Walter de Gruyter, 2006, Seite 500, ISBN 978-3-11-094027-5
- Hochspringen ↑ Manfred H. Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Verlag Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-11-091296-8, [2]
- Hochspringen ↑ Rudolph Marggraff, Albrecht Dürer, Maximilian (Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.), Kaiser Maximilian I. Und Albrecht Dürer in Nürnberg: Ein Gedenkbuch für die Theilnehmer und Freunde des Maskenzugs der Künstler in München am 17. Februar und 2. März 1840, Verlag Campe, 1840, Seite 43
Literatur[Bearbeiten]
- Johann Neudörffer, Andreas Gulden: Nachrichten von den vornehmsten Künstlern und Werkleuten so innerhalb 100 Jahren in Nürnberg gelebt haben 1546, nebst der Fortsetzung von Andreas Gulden 1660. Campe, Nürnberg 1828, S. 19.
- Bruno Thomas: Kaiser Ferdinands I. Harnisch von Kunz Lochner. Anton Schroll, 1953.
- Ortwin Gamber, Kunsthistorisches Museum Wien: Der Plattner Kunz Lochner: Harnische als Zeugnisse Habsburgischer Politk. Verlag Anton Schroll, 1986.
- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg: Gothic and Renaissance Art in Nuremberg, 1300-1550. Metropolitan Museum of Art, 1986, ISBN 978-0-87099-466-1.
- Stuart W. Pyhrr, Donald J. LaRocca, Dirk H. Breiding: The Armored Horse in Europe, 1480-1620. Metropolitan Museum of Art, 2005, ISBN 978-1-58839-150-6.
Galerie[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Rüstung mit Rossharnisch Gustav Wasas in den Livrustkammaren, gefertigt von Kunz Lochner, [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13]
