Kunstgiesserei St. Gallen
Die Kunstgiesserei St. Gallen ist eine Grosswerkstatt zur Realisierung und Restaurierung von Kunstwerken, sowohl in traditionellen Giess- und handwerklichen Produktionsverfahren als auch in modernen Scan-, Fräs- und Print-Techniken.
Kunstgiesserei St. Gallen AG | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1986 |
Sitz | St. Gallen, Schweiz |
Leitung | Felix Lehner |
Branche | Kunstguss, Kunsthandwerk |
Website | www.kunstgiesserei.ch |
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Die Kunstgiesserei wurde 1983/86 von Felix Lehner, der das Unternehmen seither leitet, in Beinwil am See gegründet, und befindet sich seit 1994 in St. Gallen.[1] Anlass zur Firmengründung war der Kontakt zum Zürcher Künstler Hans Josephsohn.[1] Der Aufbau der Firma fällt in die Zeit des Niedergangs der Schweizer Maschinen- und Giesserei-Industrie im Sittertal anfang der 80er, und wurde mit bei Liquidationen erstandendem Material etwa von Georg Fischer, Sulzer und Oerlikon bewerkstelligt.[1]
2006 wurde die Stiftung Sitterwerk am St. Galler Firmengelände gegründet, die mit einer Kunstbibliothek, einem Werkstoffarchiv, dem Atelierhaus und dem Kesselhaus Josephsohn das institutionelle Zentrum in einem Netzwerk von Kunstschaffenden und kulturwirtschaftlichen Betrieben bildet. 2009 wurde die Fotolabor St. Gallen AG gegründet Seit Sommer 2012 gibt es neben der Gründerfirma in der Schweiz die Tochtergesellschaft Kunstgiesserei St.Gallen Sculpture Production (Shanghai) Co. Ltd. in China. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Kooperationen mit ausgesuchten Spezialwerkstätten vor Ort, dem interkulturellen Austausch sowie der Förderung und Entwicklung des in China traditionsreichen Gusses von Bronze-Grossplastiken.
Techniken/Materialien[Bearbeiten]
Von der ersten Beratung bis hin zum Transport und Aufbau der fertigen Werke betreut die Kunstgiesserei die Arbeiten in allen Stadien der Entstehung. Zusätzlich zum klassischen Kunstguss arbeitet die Giesserei vermehrt an mechanischen und digitalen Lösungen zur Umsetzung von Skulpturen und Kunstwerken. Seit einigen Jahren widmet sich sie sich auch den verschiedenen Methoden des Scannens sowie digitalen Formenbaus, und verfügt seit 2008 über ein eigenes grosses Fräszentrum. Ab Frühling 2015 wird ein hauseigener 3D-Drucker betrieben. Dieser ermöglicht es, grossformatige Objekte auch als kleine, formgenaue Einzelteile herzustellen und ebenso Formen beliebiger Grösse zu realisieren.
Die chinesische Niederlassung plant und fertigt Kunstgüsse in Bronze, Messing und Aluminium im Sandguss- und Wachsausschmelz-Verfahren. Ebenso werden Treibarbeiten unter anderem in Chromstahl vorgenommen.
Eingesetzte Technologien umfassen:
- Giessen verschiedener Metalle
- Fräsen, Treiben
- Steinguss/Betonguss
- Kunststoff-Ver- und Bearbeitung diverser Art
- Gips und Stuckmarmor
- 3D-Druck
- Kinetische Kunst
- Restaurierung
Künstler und Werke (Auswahl)[Bearbeiten]
- Hans Arp
- Carolin Bachmann/Stefan Banz
- Anna-Maria Bauer
- Betender Knabe
- Reto Boller
- Roger Boltshauser
- August Bösch
- Martin Boyce
- Christoph Büchel
- Daniele Buetti
- Andrea Büttner
- Mariana Castillo Deball
- Paul Chan
- Anne Chu
- Com&Com
- George Condo
- Martin Creed
- Pascal Danz
- Katalin Deér
- Elmgreen und Dragset
- Zeng Fanzhi
- Urs Fischer
- Fischli/Weiss
- Katharina Fritsch
- Bernard Frize
- August Gaul
- Glaser Kunz
- Martin Gostner
- Bob Gramsma
- Subodh Gupta
- Alex Hanimann
- Keith Haring
- Barbara Heé
- Raphael Hefti
- Roland Herzog
- Steven Holl
- Bethan Huws
- Pierre Huyghe
- Hu Jieming
- Hans Josephsohn
- Peter Kamm
- Tobias Kaspar
- Bharti Kher
- Richard Kissling
- Franziska Koch
- Jérôme Leuba
- Germann Lorenzi
- Lutz & Guggisberg
- M&M
- Paul McCarthy
- Jonathan Monk
- Shahryar Nashat
- Yves Netzhammer
- Markus Raetz
- Peter Regli
- Ugo Rondinone
- Ilona Ruegg
- Katja Schenker
- Sean Scully
- Roman Signer
- Gioni Signorell
- Loredana Sperini
- François Stahly
- Rudolf Stingel
- Thomas Stricker
- Ueli Torgler
- Andrea Vogel
- Andro Wekua
- Rolf Winnewisser
- René Zäch
- Xu Zhen
- David Zink-Yi
Richard Kissling: Vadiandenkmal (Revision)
Medien[Bearbeiten]
- Feuer & Flamme, DCP, 86’; Regie Iwan Schumacher; Schumacher & Frey GmbH, 2014[1]
Literatur[Bearbeiten]
- Jörg Becher (Text), Jos Schmid (Bilder): Felix Lehner, der Kunstgiesser aus St.Gallen, in: UBSimpulse, Ausgabe 3, Dezember 2013, S. 26-27, abgerufen am 25. April 2016 (PDF; 9,25 MB, deutsch).
- Ursula Badrutt Schoch: Kulturort am Fluss, in: Kunstbulletin, 1/2 2005, abgerufen am 25. April 2016.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Feuer & Flamme – Die Kunstgiesserei St. Gallen. Presseheft, 2014 (PDF, auf schumacherfrey.ch).