Kreisklinik Wörth an der Donau

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kreisklinik Wörth an der Donau
Ort Wörth an der Donau
Bundesland Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 59′ 55″ N, 12° 24′ 1″ O48.998512.400280555556Koordinaten: 48° 59′ 55″ N, 12° 24′ 1″ O (Karte)
Mitarbeiter 270 im Jahr 2012[1]
Gründung 1859 [2]
Website http://www.kkh-woerth.de/
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Betten_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Die Kreisklinik Wörth ist ein Krankenhaus der Versorgungsstufe 1 mit vier bettenführenden Fachabteilungen und einer Notfall-Ambulanz. Die Kreisklinik Wörth behandelt jährlich in der Grund- und Regelversorgung 22.000 Patienten.

Träger ist der Landkreis Regensburg, der durch Landrat Herbert Mirbeth vertreten wird. Die Kreisklinik hat die Rechtsform eines Eigenbetriebes.

Lage[Bearbeiten]

Die Klinik liegt bei Wörth an der Donau in der Nähe des Bayerischen Waldes.

Geschichte[Bearbeiten]

1859 wurde in Wörth ein Krankenhaus gegründet unter der Leitung und Organisation der Schwestern aus dem Orden der Armen Franziskanerinnen, später der Mallersdorfer Schwestern. Sowohl 1920 als auch 1956 wurde die Klinik auf den neuesten Stand gebracht und erweitert. 1972 wurde das Krankenhaus modernisiert und weitere Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen erfolgten von 1987 bis 1994. 2002 wurde eine weitere Generalsanierung begonnen und 2003 ein Neubau eröffnet. 2005 und 2007 wurden weitere Renovierungen abgeschlossen und u.a. eine neugestaltete Notaufnahme, weitere 51 Betten, die erneuerte Küche und der sanierte OP Bereich in Betrieb genommen.[3]

Fachabteilungen[Bearbeiten]

Es gibt fünf Fachabteilungen

Insgesamt bietet das Krankenhaus eine Kapazität von 100 Betten. Davon entfallen auf die Abteilung Innere Medizin 43 Betten, auf die Chirurgische Abteilung 35 Betten, auf die Orthopädie 17 Betten und auf die Gynäkologie 5 Betten.

Die Abteilung der Innere Medizin legt die Schwerpunkte auf

Die Chirurgische Abteilung konzentriert sich besonders auf

Der Abteilung für Anästhesiologie sind ebenfalls Intensivmedizin und Schmerztherapie beigeordnet.[4]

Weiterhin verfügt die Kreisklinik Wörth über ein Labor und eine Physiotherapie. Außerdem stehen dem Krankenhaus 12 Konsiliarärzte[5] zur Seite.

Qualität[Bearbeiten]

Die Kreisklinik Wörth nimmt an diversen gesetzlichen und freiwilligen Maßnahmen zur Qualitätssicherung teil. Bereits 1997 wurde ein Qualitätsmanagement System eingeführt, das sich zunächst mit dem Aufbau desselben beschäftigte und 2000 durch den TÜV Thüringen nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert wurde. Das Zertifikat bewertet die Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter, sowie die Führungsqualitäten, die Organisation des Qualitätsmanagements und die Orientierung an Mitarbeitern und Patienten.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Kreisklinik Wörth. Abgerufen am 1. Mai 2012.
  2. Hochspringen Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens kkh-woerth.de wurde kein Text angegeben.
  3. Hochspringen Krankenversorgung seit 1859. Abgerufen am 30. April 2012.
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Daten & Fakten. Abgerufen am 30. April 2012.
  5. Hochspringen Konsiliarärzte. Abgerufen am 30. April 2012.

Weblinks[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.