Kreative Leibtherapie
. Kreative Leibtherapie ist ein Verfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und fußt neben der humanistischen Psychologie auf Neurobiologie (Hüther, Roth, Damasio, Spitzer), Säuglingsforschung (Stern, Dornes) und phänomenologischer Philosophie (Merleau-Ponty, Schmitz, Fuchs). Von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer begründet ist es v. a. unter künstlerischen Therapeuten (Kunsttherapie, Tanztherapie, Musiktherapie) verbreitet und wird in Fachtherapien wie Traumatherapie oder Therapien mit Menschen mit Essstörungen oder Demenz eingesetzt.
Literatur[Bearbeiten]
- Baer, Udo: Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder, Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn, ISBN 978-3-93493-320-0
- Baer, Frick-Baer: Leibbewegungen, Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn, ISBN 978-3-934933-23-1
- Baer, Frick-Baer: Klingen, um in sich zu wohnen, Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn, ISBN 3-934933-08-4
- Frick-Baer, Gabriele: Aufrichten in Würde, Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn, ISBN 978-3-934933-25-5
- Frick-Baer, Peter-Borlaender: Bewegte Imagination, Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn, ISBN 978-3-934933-22-4
- Decker-Voigt, Weymann: Lexikon Musiktherapie, Hogrefe-Verlag, 2009, ISBN 978-3-801721-62-6
![]() |
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen in der Wikipedia beachten! |
Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname