Krater der ewigen Dunkelheit
Als Krater der ewigen Dunkelheit (engl. Crater of eternal darkness) werden – vorwiegend in populärwissenschaftlichen Texten – Krater auf atmosphärelosen planetaren Körpern bezeichnet, deren Boden sich beständig oder fast immer im Schatten befindet. Bedeutung hat das, da aufgrund dessen am Kraterboden dauerhaft sehr niedrige Temperaturen herrschen, die es auch in relativer Sonnennähe zulassen, dass sich Wasser und andere flüchtige Stoffe am Kraterboden sammeln.[1]
Voraussetzung dafür ist eine nur geringe axiale Neigung gegen die Ekliptik (wie sie beim Erdmond vorliegt) und die Position des Kraters in der Nähe eines der beiden Rotationspole. Bekannte Beispiele für solche Krater sind die Mondkrater Shackleton und Erlanger.[2]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Mond: Dünnes Eis im Krater der ewigen Finsternis. In: Spiegel Online. 21. Juni 2012, abgerufen am 6. April 2014.
- Hochspringen ↑ Aufnahmen von Erlanger des LRO