Korodur

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hartstoff wird zur Oberflächenverbesserung von Industrie-Estrichen eingesetzt. In Deutschland sind Hartstoffe nach DIN 1100 Hartstoffe für zementgebundene Hartstoffestriche definiert. Industrie-Estriche selbst sind wiederum in DIN 18560-7 Estriche im Bauwesen - Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) geregelt.

Der Einbau von Hartstoffen kann dabei nach zwei Verfahren erfolgen. Normativ geregelt und in Deutschland seit Jahrzehnten praktiziert, ist das Einbringen einer sogenannten Hartstoffschicht. Dabei wird ein Mörtelgemisch aus Hartstoff und Zement in definierten Schichtstärken auf einen Tragbeton aufgezogen. In den letzten Jahren nimmt dagegen das sogenannte Einstreuverfahren immer mehr zu. Dabei wird ein trockenes Hartstoff-Zementgemisch in den noch frischen Beton der Bodenplatte aufgestreut und eingearbeitet. Letztes Verfahren ist zwar zwischenzeitlich in der DIN 18560-7 erwähnt, ist aber dennoch nicht normativ geregelt.

Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)



Interaktive Informationen zu Korodur[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.