Kompetenzzentrum Produktion und Logistik Landshut

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kompetenzzentrum Produktion und Logistik Landshut
Gründung Oktober 2009
Ort Landshut
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Leitung Markus Schneider [1]
Website www.p-u-l-l.de

Das Kompetenzzentrum Produktion und Logistik Landshut (PuLL) ist eine 2009 gegründete Einrichtung an der Hochschule Landshut, mit den Forschungsschwerpunkten der materialflussgerechten Layoutplanung, Lean & Clean Production, Gestaltung von Logistikstrukturen sowie Produktionssteuerung. Die Ausstattung sowie das Wissen und die Methodenkompetenz werden vorwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region in Form von Beratung und Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Im Bereich der Weiterbildung dient das PuLL Planspiel als durchgängiges Schulungskonzept. Die Beratungsprojekte sind die Basis für die anwendungsnahe Forschung am Kompetenzzentrum PuLL.

Aufgaben[Bearbeiten]

Forschung[Bearbeiten]

Die Forschungsschwerpunkte des Kompetenzzentrums PuLL sind:

Beratung[Bearbeiten]

Die Beratungsleistung ist auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet und umfasst folgende Bereiche:

  • Lean & Clean Production
    • Wertstromanalyse & -design
    • 5S
    • SMED
    • 3-P Workshop
    • Produktionssteuerung
    • Shopfloormanagement
    • Komplexitätsreduzierung
  • Lean Logistics
    • Intralogistikkonzepte zur produktionssynchronen Versorgung
    • Transportroutenoptimierung
    • Dimensionierung von Supermärkten und Beständen
    • Logistiksteuerung und Integration von logistischen Versorgungskonzepten, wie Kanban oder Just-in-Sequence
  • Lean Factory Design
    • Materialflussgerechte Layoutplanung
    • Routen- und Wegeoptimierung
    • Flächenbedarfsanalyse und -dimensionierung
    • Kombinierte 2D/3D-Planung und Visualisierung
  • Arbeitsplatzgestaltung
    • Ergonomiebewertung
    • Arbeitsplanerstellung
    • MTM-Analysen
    • Verwirklichung von Lean Prinzipien

Weiterbildung[Bearbeiten]

Das Weiterbildungskonzept besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Stufen:

  • Theorieschulung
  • Lean Factory Design
  • Lean Production
  • Lean Logistics
  • Lean Best-Practice

Für Experten und Führungskräfte aus den Abteilungen Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Planung oder im Bereich der Beratung wird der berufsbegleitende Studiengang „Master Prozessmanagement & Ressourceneffizienz“ angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss der Studiums wird der akademische Grad Master of Business Administration and Engineering (Kurzform: MBA & Eng.) verliehen.

  • MBA & Eng. "Prozessmanagement und Ressourceneffizienz" (berufsbegleitend)[2]

Lehre[Bearbeiten]

Folgende Module werden durch das Kompetenzzentrum gelehrt und mit Planspielen im PuLL-Planungszentrum sowie der PuLL-Lernfabrik praktisch angewendet:

  • Material- und Fertigungswirtschaft
  • Logistik- und Fabrikplanung
  • Produktions- und Prozessplanung
  • Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen
  • Lean Factory Design

Forschungsgebiete[Bearbeiten]

Landshuter Produktionssystem[Bearbeiten]

Das Landshuter Produktionssystem (LPS) CLean Production - Lean & Clean stellt ein Konzept zum ganzheitlichen, lebenszyklusphasenübergreifenden Planen und Gestalten von Fabriken dar. Es enthält Ziele (Werteebene), Prinzipien (Ordnungsebene), Methoden und Werkzeuge (Arbeitsebene) und baut diese systematisch aufeinander auf. Es ist ein Referenzproduktionssystem, das auf verschiedene Branchen angewendet werden kann und die Anforderungen an eine effiziente (Lean) und ressourcenschonende (Clean) Produktion beschreibt.[3]

Lean Factory Design[Bearbeiten]

Lean Factory Design (LFD) ist eine Methode zur integrierten Gestaltung und Planung von Produkt, Prozess, Ressource (Fabrikstrukturen) und Lenkung nach Lean-Kriterien. LFD enthält ein Referenzvorgehens- und Reifegradmodell und verknüpft unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen weitere Methoden und Werkzeuge, die in Form eines Methodenrades dargestellt werden. LFD nutzt die im Landshuter Produktionssystem systematisierten Prinzipien.

Forschungsprojekt LOS 1[Bearbeiten]

Das Forschungsprojekt LOS 1 (Layout based Order Steering) dient der Entwicklung eines innovativen Gesamtsystems zur durchgängigen Gestaltung, Planung und Steuerung von prozessorientierten Produktionssystemen. Neben der Entwicklung einer neuen Fabrikplanungsmethodik - Lean Factory Design - verbindet LOS1 erstmals ein Indoor-Ortungssystem mit einem PPS-System zur Steuerung von Kundenaufträgen. Dies ermöglicht eine vollständige Automatisierung der Auftragsfortschrittsbuchung und reduziert den aktiven Steuerungsaufwand auf das Monitoring der Abweichungen vom Soll-Prozess.[4]

Forschungspartner[Bearbeiten]

  • Heidolph Instruments GmbH & Co.KG
  • Hiller GmbH
  • plavis GmbH

Publikationen[Bearbeiten]

  • Schneider, M.; Kaspar, S.; Beer, C.: Das Injektionsprinzip - Effizienzsteigerung durch Kombination von Lean und innovativer Materialflusstechnik. In: wt Werkstattstechnik online 104 (2014) 6, S.418-422.
  • Schneider, M.; Ettl, M.; Kaspar, S; von Stülpnagel, N.: Lean Factory Design. Das Landshuter Produktionssystem (LPS): CLean Production – Teil 3. In: Industrie Management 30 (2014) 2, S.15-21.
  • Schneider, M. (Hrsg.): Prozessmanagement und Ressourceneffizienz – Der Weg zur nachhaltigen Wertschöpfung, Landshut 2013, ISBN 978-3-0004-3210-1.
  • Schneider, M.; Ettl, M.; Schubel, A.: PPS-Systeme: Die wahren Bedürfnisse von KMUs - Das Landshuter Produktionssystem (LPS): CLean Production Teil 2. In: Industrie Management (2013) 2, S. 43-48.
  • Schneider, M.; Ettl, M.: Referenz-Produktionssystem für die systematische Einführung von Lean Production - Das Landshuter Produktionssystem (LPS): CLean Production Teil 1. In: Industrie Management (2013) 1, S. 33-38.
  • Schneider, M.; Ettl, M.: Gestaltung, Planung und Ausführung von Produktionssystemen nach Lean Prinzipien. In: Cluster Mechatronik & Automation Newsletter (2012) 10, S. 3-5.
  • Schneider, M.; Ettl, M.: Lean Factory Design - Ganzheitliche Fabrikgestaltung und -betrieb nach Lean-Kriterien. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (2012) 1/2, S. 61-66.
  • Schneider, M.; Ettl, M.; Thams, P.: Kompetenz erwerben in der Lean-Lernfabrik - Von der Fabrikplanung bis zum Shopfloor-Management. In: wt Werkstattstechnik online (2012) 1/2, S. 68-72.
  • Schneider, M.: Mit 3D zur schlanken Fabrik. In: Log.Kompass 06 (2011), S. 28-29.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Kompetenzzentrum PuLL: Leiter. Abgerufen am 29. August 2014.
  2. Hochspringen Hochschule Landshut: Master Prozessmanagement & Ressourceneffizienz (berufsbegleitend). Abgerufen am 03. September 2014.
  3. Hochspringen Schneider, M. (Hrsg.): Prozessmanagement und Ressourceneffizienz – Der Weg zur nachhaltigen Wertschöpfung, Landshut 2013, ISBN 978-3-0004-3210-1.
  4. Hochspringen Kompetenzzentrum PuLL: Forschungsprojekt LOS 1. Abgerufen am 03. September 2014.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.